Nach einigen Tagen sind Wirtschaftsprüfer zum Schluss gekommen, dass die Wien Energie keine Spekulation betrieben hat. Der endgültige Bericht ist für kommende Woche angekündigt.
Nachdem die Republik die Haftung für Fehler beim Corona-Management in Ischgl bei Tirol sieht, erwägt der Verbraucherschutzverein nun, das Land zu klagen. Außer, das Land Tirol geht auf einen Vorschlag ein.
Genau ein Monat vor der Bundespräsidentschaftswahl deutet eine neue Umfrage auf eine Stichwahl hin. Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der am Freitag zum Wahlkampfauftakt lädt, kommt demnach nur auf 45 Prozent der Stimmen.
Um die Land- und Forstwirtschaft zu unterstützen, hat die Regierung ein Maßnahmenpaket verabschiedet. Es soll deren Umsätze erhöhen und administrativen Aufwand verringern.
Die Zeit sei reif für eine Republik, verlautbarte der Chef der australischen Grünen einen Tag nach dem Tod der britischen Königin. Australiens Premier will davon vorerst nichts wissen.
Als Kriegsentschädigung will die Ukraine auf russisches Geld im Ausland zugreifen können. Bei der UN-Vollversammlung will Kiew dazu eine Resolution erreichen.
Ab Freitag kann man sich in Wien für die Affenpocken-Impfung vormerken. Die wenigen verfügbaren Impfdosen sind für zwei bestimmte Personengruppen reserviert.
Der Tod von Queen Elizabeth II. am Donnerstag füllt weltweit Medien. Internationale Nachrufe würdigen sie als politische Persönlichkeit, die Zeugin Europas Wandels zur Moderne war und Großbritannien einte, erwähnen aber auch die Turbulenzen rund um die königliche Familie.
Am Freitagmorgen wichtig: Queen Elizabeth II. ist mit 96 Jahren verstorben, EU-Energie- und Finanzminister beraten über die Wirtschaftslage und ein österreichischer Jurist ist fix neuer UNO-Menschenrechtschef.