In Rumänien ist der Ärger über die Schengen-Blockade Österreichs groß. Eine "erste Revanche" meldet das rumänische Online-Portal G4.Media: "Bukarest blockiert die Absicht Wiens, im Dezember 2023 den Vorsitz der OSZE, einer Schlüsselinstitution für die Sicherheit in Europa, zu übernehmen."
Nach der österreichischen Schengen-Blockade gehen in Rumänien die Wogen hoch. Neben scharfer Kritik seitens rumänischer Politiker zeigen nun auch Personen auf Social Media, was sie von Karl Nehammer halten.
Kuriose Szenen spielten sich am Dienstagabend im Parlament ab. Ein FPÖ-Abgeordneter wollte den Vorwurf berichtigten, dass seine Rede „peinlich“ sei. Er scheiterte.
Dokumente sollen zeigen, dass Karl Nehammer als Innenminister 2021 bei seinem deutschen Amtskollegen einen Abschiebeflieger nach Kabul chartern wollte. Die ÖVP fürchtete eine "erstarkende FPÖ".
Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat offenbar bisher keine Anhaltspunkte dafür gefunden, dass Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) in die Vorarlberger Wirtschaftsbund- bzw. Inseratenaffäre involviert wäre.
Mehrere Drohnen über Kiew abgeschossen, Bosnien-Herzegowina wird EU-Beitrittskandidatenland, Anwalt beteuert Kailis Unschuld und Argentinien schickt Kroatien nach Hause.
EU-Politiker Lukas Mandl (ÖVP) sitzt im Board einer illustren Lobbyorganisation. Genauso wie kürzlich noch die korruptionsverdächtige Parlaments-Vize Eva Kaili, von der sich Mandl umfassend distanziert. Fragen bleiben aber offen.
"Einfach ausgedrückt ist dies eine der beeindruckendsten wissenschaftlichen Leistungen des 21. Jahrhunderts": Forschenden in den USA ist ein historischer Durchbruch auf dem Feld der Kernfusion gelungen.