Für Szenegastronom und Kurz-Freund Martin Ho wird es immer enger. Die Arbeiterkammer stellte in zwei seiner Lokale einen Betriebsübergang fest, obwohl er an selber Adresse ein Unternehmen in Insolvenz schickte, um keine Löhne zahlen zu müssen.
Die Grünen haben die Salzburger Wahl gewonnen. Die ÖVP verdankt ihr beeindruckendes Ergebnis dem „Nehammer-Effekt“. Und Kay-Michael Dankl wird Bürgermeister.
Joe Biden hat in seiner jüngsten Rede Mut bewiesen. Und die Bilanz seiner Präsidentschaft kann sich sehen lassen. Dennoch suchen die USA nach einem Problem.
Eduard Müller war Benkos Komplize im Finanzministerium. Er ist Beschuldigter der WKStA und nach wie vor Chef der Finanzmarktaufsicht. Sein Finanzminister schaut einfach zu. Und Claudia Plakolm digitalisiert.
Diese Woche erklärt Renée Schroeder eine wichtige und einfache Atemtechnik, mit der man Stressbelastung schnell und effizient reduzieren kann. Denn Stress lässt uns schneller altern.
Das Gutachten, das der Verwaltungsrat der AUVA als Grund für die Schließung des Lorenz Böhler-Krankenhauses anführt, scheint es nicht zu geben. Die „Brandschutzgutachter“ sucht man auf der offiziellen Liste des Justizministeriums vergeblich.
Seit über einem Jahrzehnt werden immer mehr Wohnungen fertiggestellt, gleichzeitig heißt es landauf landab, dass es an Wohnraum fehlt und die Mieten steigen. Ein Grund dafür: Wohnungen stehen bewusst leer.