Eine Zeit-Reis in die 50er
Heut’ kümmern wir uns um Ihren Reisvorrat, auf den die Motten bereits einen gierigen Blick werfen. Den Basmati- und Jasminreis können Sie jedoch noch in der Speisekammer lassen. Wir begeben uns auf eine Zeit-Reis’ in die 50er. Heute gibt’s Risotto und einen kontroversiellen Klassiker dieser Zeit.
Wien, 17. März 2020 / Die letzten zwei Tage haben wir uns intensiv um Ihre Pastabestände gekümmert. Heute gibt es ein Reisgericht. Vom 14 Kilogramm gehorteten Langkornreis lassen wir jetzt allerdings noch die Finger. Um den kümmern wir uns in einer späteren Episode, und zwar ,wenn wir uns dem Wiener Reisfleisch zuwenden. Heute steht Risotto auf dem Speiseplan. Dafür brauchen Sie Arborio oder Carnaroli Reis. Finden Sie in jedem Supermarkt und wird von Hamsterern gerne übersehen. Tipp: Am Ende des Artikels können Sie bestimmen, welcher Zutat wir uns morgen widmen.
Ein Risotto mit Nix
Zutaten für 2 isolierte Personen (bitte einen Meter Abstand halten)
200 Gramm Risottoreis (Arborio/Carnaroli)
1 Glas Weißwein (einer, der Ihnen schmeckt/bitte kein Tetrapackzeugs)
½ Zwiebel
100 Gramm Butter
Olivenöl
100 Gramm Parmesan
500 ml Gemüse -oder Rindssuppe
Rezept
Wenn Sie unsere letzten Rezepte bereits verfolgt haben, wissen Sie vermutlich schon was uns bevorsteht: Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Wir stellen einen Topf auf, in dem wir in leicht köchelndem Wasser einen Suppenwürfel auflösen. Keine Sorge, eine gute Rindsuppe lernen wir noch früh genug, wir haben momentan eh genug Zeit. Dann in einem zweiten Topf: Zwiebeln in Olivenöl kurz anschwitzen, bis sie glasig werden. Nun fügen wir unseren Risottoreis hinzu und lassen ihn ebenfalls bei mittlerer Hitze kurz anschwitzen. Nach circa 2 Minuten mit Weißwein ablöschen und Alkohol kurz verdampfen lassen.
Nun fügen wir nach und nach einen Schöpfer/eine Kelle Suppe zu unserem Reis hinzu. Der Reis sollte stets mit Suppe bedeckt sein, jedoch nicht in der Suppe „schwimmen“. Und nun das Allerwichtigste: Rühren. Gehen Sie nie von einem Risotto weg! Es wird Ihnen anbrennen! Für die nächsten zwanzig Minuten bekommen Sie ein gratis Arm-Workout. Um der körperlichen Betätigung entgegenzuwirken, fügen wir nach und nach unsere Butter zum Risotto hinzu. Natürlich nicht auf die Kellen Suppe vergessen. Falls Ihnen die Suppe ausgeht, einfach neue aufsetzen.
Sie merken, dass ihr Risotto fertig ist, wenn Sie einen Kochlöffel durch das Risotto ziehen können und sich die geöffnete Reisschneise nur sehr langsam schließt. Die Masse sollte, wie der Wiener sagt, “schlatzig” (für unsere deutschen Nachbarn cremig) werden. Einfacher Weg, wie Sie es ebenfalls merken: Kosten Sie! Der Reis sollte noch einen leichten Biss besitzen. Zu guter Letzt den Parmesan hobeln und im Risotto ebenfalls verteilen.
Wir behandeln hier das Grundrezept – ergänzen Sie dieses ganz einfach durch Champignons, Zucchini oder für die, die es gerne bitter haben, Radicchio. Auch bei Kräutern lassen wir Ihnen freie Hand. Thymian empfiehlt sich.
Nun zu unserem umstrittenen 50er Jahre-Klassiker. Von den einen geliebt, von den anderen verhasst. Das perfekte Isolationsessen:
Toast Hawaii
Zutaten
1 Scheibe Toastbrot
1 Scheibe Schinken
1 Scheibe Käse
1 Scheibe Dosenananas
1 TL Butter
Prise Currypulver
1 TL Preiselbeeren
Rezept
Toast-Butter-Schinken-Dosenananas-Käse-Currypulver. In dieser Reihenfolge zubereiten, in den Ofen schieben, Preiselbeermarmelade draufgeben und zack: fertig. Mahlzeit.
Nehmen Sie doch bitte an unserer untenstehenden Umfrage Teil, damit wir wissen, was Sie morgen Köstliches lesen wollen! (Die Umfrage ist mittlerweile geschlossen – morgen gibt´s ein Erdäpfelgericht)
Alle weiteren Teile:
Teil 1 – Teil 2 –Teil 3– Teil 4– Teil 5
Ein Rezept von Benedikt Faast
Titelbild: APA Picturedesk