Coronapolitik wenig glaubwürdig
Der Trend zeigt weiter abwärts. In einer aktuellen Puls24-Umfrage kommt die ÖVP auf den schlechtesten Wert seit der Wahl 2019. Dem Coronamanagement spricht die Bevölkerung ein schlechtes Zeugnis aus: nur sieben Prozent halten die Seuchenpolitik der Grünen rund um Gesundheitsminister Anschober für glaubwürdig.
Wien, 01. April 2021 | In einer neuen Wahlumfrage des Instituts für Demoskopie und Datenanalyse für “Puls 24” zeigt der Trend der Kanzlerpartei ÖVP weiter nach unten. Im Vergleich zur Umfrage desselben Instituts Anfang Februar verlor die ÖVP einen Prozentpunkt und liegt nun bei 34 Prozent. Die anderen Parteien bleiben stabil: Die SPÖ kommt auf 24 Prozent, die FPÖ auf 18 Prozent, die NEOS auf elf und die Grünen auf zehn Prozent.
Erstmals seit Wahl unter 35 Prozent
Für die ÖVP sind die 34 Prozent das niedrigste Umfrageergebnis seit der Nationalratswahl 2019. Bei der letzten Wahl kam man auf 37,5 Prozent. Auch in Umfragen anderer Institute war der Trend zuletzt eindeutig talwärts gezeichnet.
NATIONALRATSWAHL | Sonntagsfrage Institut für Demoskopie und Datenanalyse/PULS 24
ÖVP: 34% (-1)
SPÖ: 24%
FPÖ: 18%
NEOS: 11%
GRÜNE: 10%
Sonstige: 3% (+1)Änderungen zur letzten Umfrage vom 07. Februar 2021
Verlauf: https://t.co/tlQQv2oBUr#nrw #NRWahl pic.twitter.com/BCRjL4AQAQ
— Österreich Wählt (@Wahlen_AT) March 31, 2021
Auch zur Coronapolitik der Parteien wurden 802 Leute online befragt. Und auch dort schneiden die Regierungsparteien bescheiden ab. Nur 27 Prozent halten das Krisenmanagement der ÖVP für glaubwürdig, während lediglich sieben Prozent die Coronapolitik der Grünen für glaubwürdig halten. Die Partei stellt immerhin den Gesundheitsminister.
Coronapolitik wenig glaubwürdig
Aber auch die Opposition kann das Land nicht überzeugen. Bei Corona halten 20 Prozent die SPÖ für glaubwürdig. Nicht viel weniger unterstützen die gesundheitspolitische Linie der FPÖ, die sich zu jener der Sozialdemokraten stark unterscheidet. Die Kickl-Fundamentalopposition halten zumindest 17 Prozent für glaubwürdig. Die NEOS kommen auf 5 Prozent.
Dass die türkis-grüne Koalition bis zum Ende der Legislaturperiode hält, bezweifeln viele. Nur 42 Prozent der Befragten glauben daran, dass Kurz und Kogler bis 2024 gemeinsam regieren werden. 43 Prozent glauben an ein frühzeitiges Ende der Koalition.
(ot)
Titelbild: APA Picturedesk