Währung erstmals über 35.000 Euro
Tesla kauft um 1,5 Milliarden Dollar Bitcoins und will die Datenwährung in Zukunft als Zahlungsmittel akzeptieren. Daraufhin explodiert der Kurs: Erstmals in der Geschichte ist der Bitcoin mehr als 35. 000 Euro wert.
Wien, 08. Februar 2020 | Der US-Elektroautobauer Tesla setzt auf die Kryptowährung Bitcoin. Wie das Unternehmen von Konzernchef Elon Musk am Montag mitteilte, investiert Tesla 1,5 Mrd. Dollar (1,25 Mrd. Euro) in die digitale Währung. Die Folge war eine Kursexplosion um über 10 Prozentpunkt. Aktuell hält der Bitcoin bei über 44. 000 US-Dollar und über 35. 000 Euro.
Wird Bitcoin Mainstream?
Dass der US-Konzern einen solchen Schritt gehen könnte, wurde bereits seit Längerem spekuliert. Musk hatte schon vor einigen Tagen seine Haltung gegenüber der Währung deutlich gemacht: In sein Twitter-Profil schrieb er kurz und knapp #bitcoin.
BREAKING: Tesla invests $1.5 billion in Bitcoin and expects to start accepting the cryptocurrency as payment https://t.co/cq4oMcZJOK pic.twitter.com/JfyFcNSLOV
— Bloomberg (@business) February 8, 2021
Viel stärker noch vermarktet der Superreiche aktuelle den Bitcoin-Ableger “Dogecoin”. Um die Internetwährung brach ein wahrer Hype aus, der den Kurs innerhalb weniger Tage um über 800 % in die Luft jagte. Im Gegensatz zum Bitcoin ist der Dogecoin für jeden leistbar, ein Doge kostet aktuell 6 Eurocent. Die riesige Community will den Preis auf einen Dollar (0,83 Euro) treiben. Ob das möglich ist, ist aber strittig (ZackZack berichtete).
Die verrückte Dogecoin-Bewegung fasziniert aktuell das Internet.
Ein wichtiger Grund für den Aufschwung der vergangenen Monate war die Ankündigung des Bezahldienstes Paypal im Herbst gewesen, Kontoinhabern die Nutzung von Kryptowährung zu ermöglichen. Mit Paypal wurde Musk reich.
Dezentrales Geldsystem
Hinter Digitalwährungen steckt die Idee einer Währung, die unabhängig von Staaten, Zentralbanken und der Geldpolitik existiert. Anders als klassische Währungen werden digitale Zahlungsmittel nicht von einer zentralen Stelle kontrolliert, auch Buchungen müssen nicht von einer zentralen Stelle bestätigt werden.
Der Wert des Bitcoins war in den vergangenen Monaten stark gestiegen – Anfang Jänner kletterte er zwischenzeitlich auf über 40.000 Dollar. Erst am Samstag erreichte er erneut diese Marke.
(apa/ot)
Titelbild: APA Picturedesk