Umfrage
Wer macht das beste Impfmanagement in Österreich? Das hat das Marktforschungsinstitut Market die Österreicher anhand von Schulnoten befragt. Die meisten „Fetz´n“ haben weder Rudolf Anschober, die EU, noch Clemens Martin Auer.
Wien, 19. März 2021 | Euphorie sieht anders aus. In der neuesten Umfrage des Linzer Forschungsinstituts Market wurden 1.000 Österreicher dazu befragt, das Impfmanagement von Landesregierungen, Rudolf Anschober, Sebastian Kurz, Werner Kogler, den Spitzenbeamten im Gesundheitsministerium, der EU-Steuerungsgruppe sowie Gernot Blümel anhand von Schulnoten zu bewerten. Das Ergebnis für die Regierungsmitglieder ging ernüchternd aus, von den Befragten hagelte es reihenweise „Fetz’n“. Vor allem ÖVP-Finanzminister Gernot Blümel und Bundeskanzler Sebastian Kurz sammelten Fünfer.
Meiste “Fleck” für Kanzler
Die meisten Fünfer gibt es für den Kanzler, der von 34 Prozent der Befragten die schlechteste Note für sein Impfmanagement bekommt, zudem kommen noch 14 Prozent Vierer dazu. Somit befinden fast 50 Prozent das Kanzlermanagement als eher schlecht. 10 Prozent bewerteten dafür die Leistung des Kanzlers mit einem „Sehr Gut“, die meisten unter den abgefragten Personen und Institutionen. Gernot Blümel erhielt 32 Prozent Fünfer. Auch die EU-Steuerungsgruppe steigt mit 30 Prozent Fünfern nicht gerade positiv aus.
Das Linzer Market-Institut ließ das Impfmanagement mit Schulnoten bewerten. Für mich überraschend: Die Bundesländer kommen am besten weg. Die meisten 5er erhielen Kurz und die EU-Steuerungsgruppe.
n = 1000. Mehr Details: https://t.co/8GVom0IDE7 pic.twitter.com/aDpsInjRqQ
— Jakob Winter (@winter_jakob) March 18, 2021
Landesregierungen steigen am besten aus
Am besten steigen die Landesregierungen aus der Impfumfrage aus, sieben Prozent vergaben die Bestnote, nur 16 Prozent einen Fünfer. Mit 25 Prozent Zweiern kommt man insgesamt auf 32 Prozent „Sehr gut“ oder „Gut“: Bestwert. Der Gesundheitsminister folgt auf dem zweiten Platz mit sechs Prozent “Sehr gut”und 23 Prozent “Gut”. Die Fünfer halten sich im Vergleich zu den anderen bei Anschober in Grenzen. 20 Prozent würden den Gesundheitsminister sitzenbleiben lassen.
Trotz Angriff der Kanzlerpartei erhalten die Spitzenbeamten im Gesundheitsministerium eine bessere Benotung als der Bundeskanzler selbst. 23 Prozent bewerten die Perfomance von Auer, Stilling und Co. zwar als „Nicht genügend“, allerdings kommt man auch auf 17 Prozent „Sehr gut“ oder „Gut“.
Katastrophales Zeugnis im EU-Vergleich
Weiters wurde abgefragt, wie Österreich sich im Vergleich zu anderen EU-Ländern beim Virusmanagement schlägt. Das Ergebnis ist unterirdisch für die Zuständigen. Gerade einmal 10 Prozent finden, dass Österreich das Virus besser im Griff hat als die meisten anderen EU-Länder. Dem gegenüber stehen 34 Prozent, die der Meinung sind, dass Österreich schlechter dasteht. Besonders der Vergleich zum letzten Jahr dürfte der Regierung Schweißperlen auf die Stirn treiben. Im April 2020 befanden 78 Prozent der Österreicher, dass man besser dasteht, als die anderen Länder, nur drei Prozent waren anderer Meinung.
(bf)
Titelbild: APA Picturedesk