Start Report 524 Anzeigen wegen Ausgangssperren – Vorläufige Osterbilanz

524 Anzeigen wegen Ausgangssperren – Vorläufige Osterbilanz

7
524 Anzeigen wegen Ausgangssperren – Vorläufige Osterbilanz

Vorläufige Oster-Bilanz

Während des Osterwochenendes kam es in Österreich zu mehreren Anzeigen nach dem Covid-19-Maßnahmengesetz. Vor allem im Osten des Landes, wo über die Feiertage ein harter Lockdown galt und nach wie vor gilt, wurde abgestraft.

Wien, 06. April 2021 |  Das Innenministerium hat eine vorläufige Bilanz der gesetzten Anzeigen von Gründonnerstag bis inklusive Ostersonntag veröffentlicht. Aus dieser geht hervor, dass es zu insgesamt 524 Anzeigen wegen der Missachtung von Ausgangssperren gekommen ist. 2.241 Anzeigen sowie 500 Organmandate wurden aufgrund von Verstößen gegen das Covid-19-Maßnahmengesetz verhängt. Die Anzeigen und Organmandate nach dem Covid-19-Maßnahmengesetz betrafen vor allem das Missachten des Mindestabstands sowie die Nichteinhaltung der Maskenpflicht.

850 mal Ausreise verweigert

Während der Osterfeiertage standen im Schnitt etwa 8.000 Beamtinnen und Beamte pro Werktag im Dienst, am Wochenende waren es etwa 4.500. Von 1. bis 4. April wurden 13.339 Lokale und Veranstaltungsstätten überprüft und 432.762 Kontrollen an Österreichs Grenzen durchgeführt. Mit Gründonnerstag inklusive wurden bis Ostersonntag in 20 Regionen mit hoher Inzidenz 36.065 Fahrzeuge und 48.019 Personen kontrolliert. Im genannten Zeitraum wurden sieben Anzeigen bei der Ausreise aus Hochrisikogebieten erstattet und 850 Mal wurde Menschen die Ausreise verweigert, so das Innenministerium.

679 Menschen nahmen an Demonstrationen teil

Seit Gründonnerstag gab es in ganz Österreich 28 Versammlungen mit Covid-19-Bezug, davon waren drei unangemeldet und zwei wurden untersagt. Insgesamt nahmen 679 Menschen an diesen Veranstaltungen teil. Zwei wurden wegen Verwaltungsübertretungen festgenommen, dazu kamen 51 Identitätsfeststellungen, 76 Anzeigen sowie zwei Organmandate.

Verlängerung nun auch in NÖ und Burgenland fix

Der Hauptausschuss hat am Dienstag nun auch offiziell den Lockdown in Niederösterreich und Burgenland bis Samstag verlängert. Damit wurden die Regeln mit den Schließungen von Handel und persönlichen Dienstleistern an jene in Wien angepasst. Zustimmung kam von Koalition und SPÖ, berichtet die Parlamentskorrespondenz. Ebenfalls mit der entsprechenden Verordnung fixiert wurde eine Ausweitung der Besuchsregeln in Heimen.

In Alten- und Pflegeheimen sind demnach künftig wöchentlich vier Besuche mit jeweils höchstens zwei Gästen pro Woche und Bewohner gestattet. Damit reagiert man auf die Durchimpufng der entsprechenden Einrichtungen.

Sport nur mit Personen aus selbem Haushalt

Klarstellungen werden mit der Novelle in Bezug auf das Betreten von Sportstätten vorgenommen: Demnach ist eine gemeinsame Sportausübung während des harten Lockdowns nur mit Personen aus dem gleichen Haushalt bzw. einzelnen engsten Bezugspersonen oder Familienangehörigen erlaubt, wobei man sich als Einzelperson oder als gemeinsamer Haushalt auch einen Trainer bzw. eine Trainerin nehmen darf.

Die in ganz Österreich geltenden nächtlichen Ausgangsbeschränkungen von 20.00 Uhr bis 6.00 Uhr werden vorerst um weitere sechs Tage bis 16. April verlängert. In der Ostregion gelten sie bis 10. April rund um die Uhr.

(apa/mst)

Titelbild: APA Picturedesk

Autor

  • Markus Steurer

    Hat eine Leidenschaft für Reportagen. Mit der Kamera ist er meistens dort, wo die spannendsten Geschichten geschrieben werden – draußen bei den Menschen.

7 Kommentare
Meisten Bewertungen
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare