Jerusalem:
In Jerusalem kam es am Montag zu schweren Zusammenstößen zwischen Palästinensern und israelischen Sicherheitskräften. Bereits am Wochenende gab es wegen drohender Zwangsräumungen von palästinensischen Häusern Eskalationen.
Jerusalem, 10. Mai 2021 | Hunderte Menschen sind bei den jüngsten Ausschreitungen in der israelischen Hauptstadt verletzt worden. Nach Angaben des palästinensischen Roten Halbmonds wurden etwa 50 Personen ins Krankenhaus eingeliefert. Palästinenser warfen auf dem Tempelberg in der Nähe der Al-Aqsa-Moschee Gegenstände auf die Sicherheitskräfte. Diese reagierten mit Blendgranaten, Gummigeschoßen und Tränengas.
Bilder: AFP
Konflikt um Tempelberg
Israel begeht am Montag den Jerusalem-Tag. Das Land feiert damit die Eroberung des arabischen Ostteils von Jerusalem einschließlich der Altstadt während des Sechstagekriegs 1967. Aus Sorge vor Gewalt hatte die israelische Polizei Juden am Montag verboten, bei Flaggenmärschen durch die Altstadt auch den Tempelberg zu besuchen. Denn die Palästinenser sehen Ost-Jerusalem als Hauptstadt eines künftigen eigenen Staates.
Der Tempelberg mit dem Felsendom und der Al-Aqsa-Moschee ist für Juden wie Muslime von herausragender Bedeutung. Es ist die drittheiligste Stätte im Islam. Zugleich standen dort früher zwei jüdische Tempel, von denen der letzte im Jahr 70 von den Römern zerstört wurde. Die Klagemauer ist ein Überrest jenes zerstörten Tempels und die heiligste Stätte der Juden.
Zwangsräumungen als Auslöser der Proteste
Die Lage im Westjordanland und im arabisch geprägten Ostteil Jerusalems ist seit Beginn des Fastenmonats Ramadan angespannt. Bei heftigen Zusammenstößen waren in Jerusalem schon seit Freitag rund 300 Palästinenser und rund 20 Polizisten verletzt worden. Die tagelangen Proteste hatten im Viertel Sheikh Jarrah ihren Ausgang genommen, weil dort 30 Palästinenser mit der Zwangsräumung ihrer Wohnungen rechnen müssen. Ein für Montag geplanter Gerichtstermin zu den Zwangsräumungen wurde am Sonntag verschoben.
UNO-Generalsekretär Antonio Guterres zeigte sich am Sonntagabend “tief besorgt” wegen der Gewalt und den drohenden Zwangsräumungen von palästinensischen Häusern. Kritik kam auch vom engsten internationalen Verbündeten Israels. Der Nationale Sicherheitsberater der USA, Jake Sullivan, äußerte gegenüber seinem israelischen Kollegen Meir Ben Shabbat “ernste Bedenken” wegen mit den Räumungen in Zusammenhang stehender Baupläne.
Kritik von jordanischem König
Zuvor hatte sich auch der jordanische König Abdullah II. eingeschaltet. In einem Telefonat mit Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas habe der König “die israelischen Verstöße und die Praktiken, die zur Eskalation rund um die Al-Aqsa-Moschee führten, verurteilt”, teilte das Königshaus in Amman am Sonntagabend mit. Jordanien ist Hüterin der heiligen Stätten in Ost-Jerusalem. Abdullah II. kritisierte demnach auch die “Provokationen gegenüber den Bewohnern von Jerusalem, die gegen Völkerrecht und die Menschenrechte” verstießen. Zudem wies er “die Versuche der israelischen Behörden” zurück, “die demografische Lage in Ost-Jerusalem zu verändern”. Gemeint ist der israelische Siedlungsbau im arabischen Ostteil der Stadt, den Israel im Jahr 1967 erobert und 13 Jahre später annektiert hatte.
(apa/mst)
Titelbild: APA Picturedesk