Montag, Juli 21, 2025
clubbanner

Monatsarchiv: Mai, 2021

Entschlagungskontroverse um Kurz-Intimus Bonelli im Ibiza-Ausschuss

Rund um die zweite Befragung von Bernhard Bonelli im Ibiza-Ausschuss entwickelte sich eine ungewöhnlich heftige Debatte. Antworten lieferte die rechte Hand des Kanzlers aber keine.

Club-Talk mit Matthew Karnitschnig

Ben Weiser im Gespräch mit Matthew Karnitschnig (Chef des Deutschland-Büros von „Politico“ in Berlin) zum Thema „House of Kurz“.

Kneissl im Ibiza-Ausschuss über Regierungsinserate – „Guten Willen“ in Zeitungen kaufen

Die Außenministerin der türkis-blauen Regierung, Karin Kneissl, präsentierte dem U-Ausschuss am Dienstag Details aus ihrer Amtszeit. Hauptthema war das Inserate-Management ihres Ressorts. Kneissl Kürzungen hätten in Regierung und Medien für Unmut gesorgt.

Ekel-Streich in Linz – WC drehte Runden auf Ringelspiel

Mehrere Jugendliche haben am späten Dienstagabend in Linz eine mobile Toilette aus dem Ing.-Stern-Park auf ein Ringelspiel am Kinderspielplatz verfrachtet und es einige Runden drehen lassen. Das Ergebnis war unappetitlich.

Nest verloren: Drei junge Waldohreulen im Burgenland gerettet

Im Burgenland sind drei junge Waldohreulen, die bei einem Baumschnitt ihr Nest verloren haben, gerettet worden. Die Eulenbabys blieben unverletzt, ihre Eltern wurden jedoch noch nicht gefunden.

Gewalt gegen Frauenpolitik – Karikatur

Karikatur Mehr von Othmar Wicke. Titelbild: ZackZack/ow

ÖBAG-Aufsichtsratchef Kern im U-Ausschuss – Schmid-Bestellung im Zentrum

Zugeknöpft und mit wenig Wahrnehmungen präsentierte sich der Chef des ÖBAG-Aufsichtsrates Helmut Kern im Ibiza-U-Ausschuss. Er sieht rund um die Bestellung von Thomas Schmid keine Probleme.

“Habt´s scho Mittag gegessen?” Erstmals Insekt in EU als Lebensmittel zugelassen

Erstmals hat ein Insekt in der Europäischen Union die Zulassung als Lebensmittel erhalten.

Femizide – Expertinnen fordern mehr Ressourcen von Regierung

Nach dem neunten Frauenmord im Jahr 2021 gibt es Kritik am montäglichen Sicherheitsgipfel der Regierung von Opferschutzeinrichtungen. Sie waren zum Gipfel nicht eingeladen. Die Ressourcen seien auch mit dem Gipfelergebnis zu niedrig.

Klimaprognose 2100: 2,4 Grad mehr – Deutlich über Klimavertrags-Ziel

Wenn alle bisher getroffenen Klimaschutzmaßnahmen so umgesetzt werden wie geplant, wird die globale Erderwärmung Forschern zufolge Ende des Jahrhunderts bei 2,4 Grad liegen - und damit deutlich über dem gewünschten 1,5-Grad-Ziel.