News ÖVP bei 35 Prozent – Türkis-Grün von 18 % unterstützt Thomas Oysmüller - 27.7.2021 50 ÖVP bei 35 Prozent In einer aktuellen Umfrage konnte die ÖVP zulegen, die Grünen verlieren. Die Corona-Poltik bewerten mehr Menschen mit „Nicht genügend“ als mit „Sehr gut“. Wien 27. Juli 2021 | Im Auftrag von „Puls24“ befragte das „Institut für Demoskopie und Datenanalyse“ (IFDD) 800 Personen online vor einer Woche zur aktuellen Lage in der österreichischen Innenpolitik. In der Sonntagsfrage konnte die ÖVP zulegen, die SPÖ verliert. Grün verliert, ÖVP legt zu Im Vergleich zur letzten IFDD-Umfrage macht die ÖVP um zwei Prozent mehr, die SPÖ musste dafür zwei Prozent Verlust hinnehmen. Die Sozialdemokraten stehen damit bei 22 Prozent, die FPÖ liegt etwas dahinter bei 19 Prozent. Weiterhin liegt die Volkspartei mit 35 Prozent an der Spitze, allerdings unter ihrem Wahlergebnis von 2019. Die NEOS kommen auf 12 Prozent, die Grünen auf 11. Die aktuelle Sonntagsumfrage. Quelle: Österreich wählt 18 Prozent würden Türkis-Grün auch nach der nächsten Wahl bevorzugen, ebenso viele sind für eine liberale Koalition aus SPÖ-Grüne-NEOS. 15 Prozent der Befragten wollen keine der vorgeschlagene Optionen. Die anderen abgefragten Varianten: ÖVP+SPÖ (8 Prozent); ÖVP+FPÖ (7 Prozent); ÖVP+Grüne+NEOS (7 Prozent); SPÖ+FPÖ (4 Prozent). 18 Prozent glauben, dass sich die Grünen mit ihren Themen gegen den Koalitionspartner durchsetzen können. Zwei Drittel glauben das aber nicht. Nur zwei Prozent meinen dagegen, dass die Grünen ihre Regierungsversprechen „voll“ erfüllen würden. 40 Prozent glauben an eine „teilweise“ Erfüllung. Ein Drittel sieht die Versprechen nicht erfüllt. Vizekanzler Werner Kogler vertrauen 36 Prozent, 48 Prozent allerdings nicht. Neuwahlen und Corona-Politik Immerhin ein Drittel der Österreich spricht sich mittlerweile für vorgezogene Neuwahlen aus. 53 Prozent sind dagegen, 14 Prozent machten keine Angabe oder sind unsicher. Und wie wird die aktuelle Corona-Politik der Regierung eingeschätzt? Ein „Sehr gut“ stellen 10 Prozent der Regierung aus, 17 Prozent geben ihr aber einen „Fünfer“. 23 Prozent bewerten die Corona-Politik mit „Gut“, 18 Prozent mit „Genügend“ und 28 Prozent mit „Befriedigend.“ (ot) Titelbild: APA Picturedesk Autor Thomas Oysmüller 50 Kommentare Meisten Bewertungen Neueste Älteste Inline Feedbacks Zeige alle Kommentare Weitere Kommentare anzeigen