Lohnverhandlungen:
Nachdem die Lohnerhöhung der Metaller im Vorjahr unter der Inflation lag, wollen es die Arbeitnehmer heuer wissen. Sie steigen mit harten Forderungen in die Verhandlungen ein.
Wien, 24. September 2021 | Am Freitag begannen die Kollektivvertragsverhandlungen in der metalltechnischen Industrie. Die Arbeitnehmer fordern ein Plus von 4,5 Prozent bei Löhnen und Gehältern. Die Lehrlingsentschädigung und die Nachtarbeitszulage sollen deutlich erhöht werden. Das sagten die beiden Verhandlungsführer auf Arbeitnehmerseite, Rainer Wimmer (PRO-GE) und Karl Dürtscher (GPA), nach der Forderungsübergabe an Arbeitgeber-Obmann Christian Knill. Mehr qualitative Freizeit ist ebenfalls eine Forderung der Gewerkschaften. Gleitzeitguthaben sollen selbstbestimmt in ganzen Tagen konsumiert werden dürfen.
Außerdem fordern die Gewerkschaften eine überdurchschnittliche Erhöhung der Lehrlingseinkommen. Derzeit befinden sich rund 8.000 Lehrlinge in der Metallindustrie in Ausbildung. Ein Lehrling im ersten Jahr erhält bisher 749 Euro. Zum Vergleich: In der Elektro- und Elektronikindustrie sind es bereits 914 Euro und in der Chemischen Industrie 993 Euro. Die Gewerkschaften fordern eine Erhöhung der Lehrlingseinkommen in der Metallindustrie auf 1.000 Euro (1. Lehrjahr), 1.300 Euro (2.), 1.600 Euro (3.) und 2.000 Euro (4. Lehrjahr).
Arbeitgeber-Obmann Knill zeigte sich in einer ersten Reaktion verärgert. “Die Forderungen sind vollkommen überzogen, das ist verantwortungslos”, meinte er nach der Forderungsübergabe. Er sprach vor Journalisten von einer “Zumutung”, die Arbeitsplätze gefährde.
Nach Gehaltskürzung im Vorjahr: Diesmal Erhöhung gefordert
Der erste KV-Verhandlungstermin mit der Metalltechnischen Industrie ist der 29. September. Das Metallgewerbe hat seine Wünsche bereits am Dienstag überreicht, Details dazu gibt es noch nicht. Zur Ausgangslage: Die Jahresinflationsrate der vergangenen zwölf Monate, die neben dem Produktivitätszuwachs die Verhandlungsbasis für den jährlichen Kollektivvertrag (KV) bildet, lag bei 1,89 Prozent. Aktuell beträgt die Teuerungsrate 3,2 Prozent. Im Vorjahr gab es effektiv eine gehaltskürzung: Da wurde bei einer Jahresinflationsrate von 1,4 Prozent mit einem KV-Plus von 1,45 Prozent abgeschlossen. Der Mindestlohn in der Metallindustrie liegt bei 2.000 Euro brutto.
Die 1.200 Betriebe der Metalltechnischen Industrie beschäftigen über 134.000 Mitarbeiter, die mit einem Produktionswert von 36 Mrd. Euro ein Viertel der gesamten Industrie erwirtschaften. 85 Prozent der Betriebe aus dem Bereichen Maschinenbau, Metallwaren, Stahlbau, Automotive, Zulieferindustrie und vieles mehr sind familiengeführt.
(APA/red)
Titelbild: APA Picturedesk