Die Wiener Comedy-Gruppe "Wiener Schmäh" gab sich für ein Video als falsche Polizisten aus. Dafür landeten sie vor Gericht. Ihre Verteidigung war "Echt fett".
Um dem Wiener Handel und der Gastronomie nach dem Lockdown wirtschaftlich unter die Arme zu greifen setzt die Stadt erneut auf Gastro-Gutscheine. Dieses Mal werden sie allerdings nicht zugesandt. Wer den Gutschein will, muss etwas dafür tun.
Im Auftrag der Stadt Wien verschickte die Anwaltskanzlei des früheren SPÖ-Abgeordneten Jarolim Klagsdrohungen an Unterstützer von Baustellenbesetzungen. Woher hat die Kanzlei deren Adressen?
Im Zusammenhang mit einer möglichen deutschen Impfpflicht, kam es zu Morddrohungen gegen Sachsens Ministerpräsidenten. Als Folge kam es zu Hausdurchsuchungen. In einem weiteren Fall wird wegen Zyklon B-Fleisch ermittelt.
Über 400.000 Menschen haben das Tierschutzvolksbegehren unterschrieben, das auch eine Forderung nach dem Aus für Vollspaltenböden in der Schweinehaltung enthält. Nach der Behandlung des Volksbegehrens im Parlament bleibt die grausame Haltung in Österreich aber weiterhin erlaubt.
Das Berliner Kammergericht hat im sogenannten "Tiergartenmord"-Prozess einen Russen des Mordes an einem Georgier schuldig gesprochen und ihn zu lebenslanger Haft verurteilt. Aus Sicht der Bundesanwaltschaft hatte der Russe im Auftrag staatlicher Stellen in Russland gehandelt.
SPÖ, NEOS und FPÖ bitten um Unterstützung des Bundeamtes zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) und des Rechnungshofes für den kommenden ÖVP-U-Ausschusses.
Der "Falter" hat im Rechtsstreit mit der ÖVP nun auch vor dem OGH Recht bekommen. Damit ist der Vorwurf des "Falter" zulässig, dass die ÖVP bewusst geplant habe, die Kosten für den Wahlkampf 2019 zu überschreiten. Damals Generalsekretär: Karl Nehammer.
Ausnahmsweise hat ZackZack über 60 Investigativrecherchen drucken lassen. Zusammen bilden sie das BoZZ – Best of ZackZack 2021. Ein Jahresrückblick in Aufdeckergeschichten.
Sebastian Kurz darf seine Facebook-Seite behalten. Darauf einigte er sich mit der ÖVP. Die FPÖ stand mit Strache vor einem ähnlichen Problem. Sie vermutet Ungereimtes.