Am Montagabend berief Bundeskanzler Karl Nehammer eilig eine Pressekonferenz ein. Der Grund: Der betrunkene Unfall seiner Cobra-Beamten. Im Internet sorgte die hastige Verteidigungsrede für Verwirrung.
Drei Wochen hat die Mauer des Schweigens um die „Cobra-Libre“-Affäre gehalten. Gestern ist sie eingestürzt. Nach einer SPÖ-Anfrage trat der Bundeskanzler die Flucht nach vorne an. Sie ist misslungen.
In den 1990ern brannte ein Asylheim im Saarland, dabei starb ein Mann. Jetzt ist ein Verdächtiger in U-Haft. Die Polizei räumt Fehler bei den damaligen Ermittlungen ein.
Das Antikorruptionsvolksbegehren kritisiert, dass die Regierung bei der Umsetzung von Informationsfreiheit, Korruptionsstrafrecht und Neuaufstellung der Medienförderung säumig sei. Dazu werden drei Beispiele genannt, die bisher leere Versprechungen seien.
Fast 90 Mal soll sich in Deutschland ein 60-Jähriger seit Sommer 2021 in sächsischen Impfzentren gegen Corona impfen lassen haben. Er steht unter dem Verdacht, Impfausweise gefälscht und an Dritte weiterverkauft zu haben.
Gegen den ehemaligen Finanzminister Gernot Blümel wird nicht wegen Amtsmissbrauchs ermittelt. ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner will eine Entschuldigung von SPÖ-Abgeordneten Jan Krainer.
Brutale Verwüstung nach dem Massaker durch russische Truppen vor Kiew. Etwa 340 Leichen sind bereits geborgen, die Suche nach Opfern mutmaßlicher Kriegsverbrechen geht weiter. EU-Staaten kündigten Sanktionen an.
Der Helpchat der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser betreut von Gewalt betroffene Frauen. Das Frauenministerium förderte das Projekt nicht mehr. Dann sollte es doch Geld geben, es brauchte aber Monate, um anzukommen.
Wolfgang Sobotka hat am Sonntag im Kurier-Interview festgehalten, dass er trotz Ermittlungen wegen Amtsmissbrauches nicht von seinem Posten zurücktreten werde. Die FPÖ kann die „Realitätsverdrehung in Dauerschleife kaum mehr ertragen“.