Start Bericht Wien: Bestialisch stinkende Riesen-Penispflanze kurz vor Blüte

Wien: Bestialisch stinkende Riesen-Penispflanze kurz vor Blüte

10
Wien: Bestialisch stinkende Riesen-Penispflanze kurz vor Blüte

Wien:

Wien steht eines der spektakulärsten Naturereignisse überhaupt bevor: Im Botanischen Garten der Universität Wien wird eine Titanenwurz, die im Pflanzenlexikon unter “riesiger, unförmiger Penis” firmiert, zum ersten Mal aufblühen. Und das wird man riechen: Sie verbreitet einen brutalen Verwesungsgeruch.

Wien, 20. Mai 2022 | Sie zählt zu den größten Blumen der Welt und verbreitet einen bestialischen Gestank: Die Titanenwurz blüht in Kürze erstmals im Botanischen Garten der Universität Wien. Ab Montag kann die Pflanze, deren lateinischer Name Amorphophallus titanum, zu deutsch “gigantischer unförmiger Penis”, bedeutet, besichtigt werden. Die Botaniker gehen davon aus, dass sich der Blütenstand, der mehr als drei Meter hoch werden kann, in ein bis zwei Wochen öffnen wird – allerdings nur für etwa zwei Tage.

Penispflanze hat sich in Wien verdoppelt

Das Exemplar der aus der Familie der Aronstabgewächse kommenden Pflanze wächst seit 2019 im Botanischen Garten in Wien. Es stammt aus dem Botanischen Garten der Universität Salzburg, wo sie 2019 mit einem über zwei Meter hohen Blütenstand geblüht hat. Die riesige Knolle der Pflanze hat seit ihrem Umzug nach Wien ihr Gewicht auf 80 Kilogramm verdoppelt.

Die Knospe ist bereits etwas mehr als einen Meter groß, an ihrer Spitze ist bereits der Blütenkolben zu erkennen. Wann genau sich die Blüte öffnen wird, können die Experten derzeit noch nicht vorhersagen. Sie werden in der kurzen Zeit der Blüte verschiedene Untersuchungen unter anderem zur Bestäubungsbiologie der Pflanze durchführen.

Amorphophallus titanum – Blütenstand in Entwicklung mit dem Botaniker David Prehsler. (c) BGUW_R. Hromniak

Verwesungsgestank

Die Titanenwurz ist auf Sumatra (Indonesien) heimisch und lockt mit ihrem riesigen Blütenstand winzige Insekten an, die als Bestäuber dienen. Der große Kolben an der Spitze des Blütenstands erwärmt sich dabei und setzt einen Geruch frei, der an verwesende Kadaver erinnert.

Wiener “Willi”

Die Pflanze ist mit dem in Österreich heimischen Gefleckten Aronstab eng verwandt, auch Zimmerpflanzen wie Philodendron oder Calla zählen zu den Aronstabgewächsen. Zu Ehren des Wiener Botanikers und Erforschers der Aronstabgewächse Heinrich Wilhelm Schott (1794-1865) wurde das Wiener Exemplar der Pflanze auf den Namen “Willi” getauft.

Ab Montag kann gerochen werden

Ab Montag kann die Titanenwurz täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr bei Schönwetter im Kalthaus des Botanischen Gartens aus wenigen Metern Entfernung besichtigt werden. Sobald die Pflanzen zu blühen beginnt, wird das gesamte Kalthaus bis 23.00 Uhr geöffnet, damit Besucher die Pflanze aus der Nähe sehen und riechen können – insbesondere in den Abendstunden, wenn sie in voller Blüte steht

(apa/red)

Titelbild: Pixabay

Autor

  • Anja Melzer

    Hält sich für die österreichischste Piefke der Welt, redet gerne, sehr viel und vor allem sehr schnell, hegt eine Vorliebe für Mord(s)themen. Stellvertretende Chefredakteurin. Sie twittert unter @mauerfallkind.

10 Kommentare
Meisten Bewertungen
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare