„Gegen all euer Leiden verschreibe ich euch Lachen“, sagte der französische Arzt und Humanist François Rabelais. Die wöchentliche Dosis Medizin verabreicht Fritz Rabensteiner.
Seit heute ist es vorbei mit der billigen Tankfüllung in Ungarn. Der dort niedrig gehaltene Einheitspreis von 480 Forint (1,24 Euro) je Liter gilt nur noch für Einheimische, Nicht-Ungarn sollen den höheren Marktpreis zahlen.
Es gibt wieder einmal Wirbel um ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner. SOS Mitmensch schießt scharf gegen Sachslehner. Ihre neueste Forderung wäre das „Ende der Demokratie“. Die Kritik wird dabei äußerst persönlich.
Waldhäusl hat sich mit seiner "Triage im Asylbereich" ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft St. Pölten wegen Amtsmissbrauchs eingehandelt. Ein entsprechender Vorhabensbericht erging an die Oberstaatsanwaltschaft.
Die Corona-Hilfen für den oberösterreichischen ÖVP-Seniorenbund aus dem "Non Profit Organisationen-Unterstützungsfonds" sind offenbar auch für Personalkosten verwendet worden. Die Seniorenbund-Präsidentin sagt indes, dass man nichts zurückzahlen werde.
Bemerkenswerter Auftritt der scheidenden Rechtsschutzbeauftragten Gabriele Aicher im U-Ausschuss. Diese beschwerte sich darüber, „der Unmensch der Nation“ geworden zu sein, während Menschen in „I Love WKStA-Shirts“ herumliefen.
Polen will die politisch besetzte Disziplinarkammer am Obersten Gericht jetzt doch abschaffen. Damit ist ein erster Schritt für die Freigabe der EU-Corona-Milliarden getan. Präsident Duda verwies zuvor auf die „schwierige internationale Situation“ – meinte aber wohl auch die eigenen Finanzen.
„Silberstein, Dirty-Campaigning, Schmutzkübel“: Nein, sie sind nicht im Jahr 2017 stecken geblieben, die ÖVP ist nur wieder einmal böse auf die SPÖ – wegen einer Dating-Plattform.
Die Beantwortung des Innenministers der berühmt gewordenen SPÖ-Anfrage zur "Cobra Libre"-Affäre ist nun da. Gerhard Karner widerspricht dabei der Kanzler-Gattin. Auch der Schaden am Dienstwagen wurde offengelegt.
Ende Mai läuft die telefonische Krankmeldung aus. Die ÖGK hat vorgeschlagen, künftig Videokonsultationen zu ermöglichen. Aus der Ärztekammer kommt Widerstand.