Hackerangriff:
Auf einem russischen, Kreml-treuen Radiosender ereignete sich am Mittwoch Ungewöhnliches: Durch einen Hackerangriff wurden statt des gewohnten Programms die ukrainische Nationalhymne und Anti-Kriegs-Lieder gespielt.
Wien, 10. Juni 2022 | Unbekannte Hacker haben am Mittwoch den Kreml-nahen russischen Radiosender „Kommersant FM“ angegriffen und für Unruhe gesorgt. Die Radiostation selbst bestätigte dies in einer Aussendung und nahm den Sender schnell vom Netz. „Der Radiosender wurde gehackt. Der Internet-Stream wird in Kürze wieder freigeschaltet“, hieß es in einer Aussendung.
Anonymous hinter Hack vermutet
Zur großen Überraschung der Zuhörer wurde in der quotenstarken Mittagszeit das übliche Programm durch die ukrainische Nationalhymne und das bekannte russische Anti-Kriegs-Lied „Wir brauchen keinen Krieg“ von der Rockband „Nogu Svelo!“ ersetzt. Die Rockband hatte sich seit Beginn des Kriegs in ihren Liedern gegen den Angriff Russlands positioniert. Für das Lied war der Lead-Sänger Maxim Pokrovsky wegen „Verunglimpfung der russischen Armee“ geklagt worden.
In #Russia, unidentified individuals hacked the Kommersant FM digital radio of @Kommersant media outlet. The hackers replaced the broadcast with #Ukraine's anthem and anti-war songs:https://t.co/JrI2NivTRQ
— Alexander Kokcharov (@alex_kokcharov) June 8, 2022
Es ist unklar, wer hinter dem Hack steckt. Die Mediengruppe “Kommersant” wurde aber bereits in der Vergangenheit von dem Hacker-Kollektiv „Anonymous“ angegriffen. Dieses tweetete als Reaktion auf den Hack ein tanzendes Emoji und den Link zum Song der Rockband, was viel Interpretationsspielraum lässt. Vergangene Woche kündigte die Gruppe per Social Media an, sie würde immer noch an der „größten kollektiven Hacking-Operation“ arbeiten.
Einst kritisch, heute auf Regierungslinie
“Kommersant FM” ist der Radio-Ableger der staatlichen russischen Zeitung “Kommersant” und gehört dem russischen Oligarchen Alisher Usmanov. Die Zeitung wurde zu Sowjetzeiten gegründet und stand ursprünglich für unabhängigen und regierungskritischen Journalismus. Seit der Übernahme durch den Oligarchen 2006 soll sich das geändert haben. Zwei Journalisten wurden nach kritischen Berichten über Regierungsmitglieder entlassen. Daraufhin kündigte das ganze Politik-Ressort, bestehend aus 220 Personen, aus Protest.
Usmanov gilt als die fünftreichste Person Russlands und wird von der Europäischen Union als „einer der Lieblingsoligarchen Putins“ bezeichnet. Der ethnische Usbeke gehört zu der Gruppe von 16 Milliardären aus Putins Umfeld, die von den USA, der EU und dem Vereinigten Königreich wegen seiner Unterstützung Putins im Zuge des russischen Angriffskriegs sanktioniert wurden. Sein gesamtes Vermögen in der EU ist seit dem 28. Februar 2022 eingefroren.
(nb)
Titelbild: APA Picturedesk