Die Nachricht, dass der Rechnungshof an der Einhaltung der ÖVP-Wahlkampfkosten 2019 zweifelt, könnte deutliche Konsequenzen mit sich ziehen. Ein Überblick über bisherige Strafen:
Zwei Briten und ein Marokkaner sind in der von pro-russischen Separatisten kontrollierten Donezk-Region zum Tode verurteilt worden. Sie hatten in der ukrainischen Armee gekämpft, sind nun aber als Söldner verfolgt worden.
Ein Elf- und ein Zwölfjähriger sollen Mittwochabend in Wien-Meidling mit einer Softgun-Pistole bewaffnet eine Trafik überfallen haben. Es blieb beim Raubversuch: Der Trafikant vertrieb die Buben mit einer echten Schusswaffe.
Weil er über zwei Millionen Euro an Steuern hinterzogen haben soll, steht Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser ab Montag wieder vor Gericht. Er sieht die Schuld bei seinem Steuerberater. Laut Anklage präsentierte er sich als "Dilettant".
Der Rechnungshof hat am Freitag die ÖVP-Bilanz für das Wahljahr 2019 veröffentlicht. Die Prüfer bezweifeln, dass die Volkspartei die Wahlkampfkosten korrekt abgerechnet hat. Erstmalig wird ein Wirtschaftsprüfer in eine Parteizentrale geschickt.
Die SPÖ Burgenland hat ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner aufgrund ihrer Vorwürfe der versteckten Parteienfinanzierung durch eine Sonderausgabe der eingestellten Wochenzeitung "BF" zivilrechtlich geklagt.
Der Zirkus des Wissens der Johannes Kepler Universität will neue Maßstäbe im Bereich der Wissenschaftsvermittlung setzen. Deshalb hat ZackZack den Zirkusdirektor Airan Berg ins Studio gebeten.
Innenminister Sobotka wütete, weil ihm erfolgreiche Drogenfahnder die Show stahlen. Kabinettschef Kloibmüller wollte daraufhin im Wiener LKA aufräumen und beauftragte seinen „Mann fürs Grobe“: Takacs, den später designierten Bundespolizeidirektor.
Wohnen, Energie, Lebensmittel, gefühlt alles wird teurer. Heutzutage heißt es wieder für viele: Sparen und Verzichten. Aber die Menschen in Favoriten wirken gefasst, gibt es ja auch noch den guten alten Markt.