Start News Corona: So beeinflussen uns ORF und ServusTV

Corona: So beeinflussen uns ORF und ServusTV

99
Corona: So beeinflussen uns ORF und ServusTV

Medien und Corona:

Eine Studie von Forschenden der Universität Wien liefert Erkenntnisse, unter welchen Umständen Medien unsere Einstellung zu Corona beeinflussen können. 

Wien, 26. Juli 2022 | Mehrere Studien haben bereits gezeigt: Wer auf “ServusTV” regelmäßig „Der Wegscheider“ schaute, machte sich wegen Covid-19 weniger Sorgen, stand den Regierungsmaßnahmen in der Pandemie ablehnender gegenüber und hielt sich selbst weniger daran. Wer sich hingegen regelmäßig Günther Mayrs Analysen im “ORF” ansah, tendierte genau in die andere Richtung.

Einfluss oder nicht?

Dabei blieb allerdings eine Frage offen: Beeinflussen die Medien, die man konsumiert, auch die Einstellung zu Covid-19 und zu den Regierungsmaßnahmen? Oder schaut man eher jene Medienformate, die sowieso schon die eigene Einstellung wiedergeben?

Genau dazu legte ein Team aus Forschenden aus der Kommunikationswissenschaft der Universität Wien kürzlich eine neue Studie vor. Die Ergebnisse zeigen: Es kommt darauf an.

Bei der Studie bekamen die 800 Teilnehmenden vierminütige Videos zu sehen, die entweder einen typischen Kommentar von Ferdinand Wegscheider oder einen von Günther Mayr zeigten. Die Hälfte der Teilnehmenden durfte sich aussuchen, wen sie sich anhören wollte.

Medien verstärken Einstellungen

Es zeigte sich, dass diese Hälfte sich eher Inhalte aussuchte, die zu ihrer bereits vorhanden Einstellung zu Corona und den Maßnahmen passten – das nennt man in der Forschung „selektive Zuwendung“. Das führte dazu, dass sich diese bereits existierenden Einstellungen verstärkten.

Bei der anderen Hälfte, die sich zufällig zugeteilte Videos ansah, konnte hingegen keine Veränderung der Einstellung zu Corona in Richtung der vermittelten Botschaft festgestellt werden. Beim Wegscheider-Format passierte sogar das Gegenteil: Die Teilnehmenden hatten nach dem Anschauen des Wegscheider-Kommentars eine weniger gefestigte Meinung dazu.

Medien trugen zur Polarisierung bei

Das Fazit für die Forschenden: Der Einfluss der Medien auf den Einzelnen ist in Hinblick auf Corona also gar nicht so groß. Die Wirklichkeit ist wie immer komplex: Die Medien beeinflussen nicht alle im selben Ausmaß in die Richtung der medialen Botschaft.

Es stimmt aber auch nicht, dass diese Botschaften keinen Effekt haben. Denn durch die selektive Zuwendung und den dadurch eintretenden Verstärker-Effekt könnten die Nutzung von “ServusTV” und “ORF” zur Polarisierung während der Pandemie in der Gesellschaft beigetragen haben.

(apa/sm)

Titelbild: APA Picturedesk

Autor

  • Stefanie Marek

    Redakteurin für Chronik und Leben. Kulturaffin und geschichtenverliebt. Spricht für ZackZack mit spannenden Menschen und berichtet am liebsten aus Gerichtssälen.

99 Kommentare
Meisten Bewertungen
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare