Nach Schüssen der Tiroler Polizei auf Minderjährige übernehmen nun Kärntner Beamte die weiteren Ermittlungen. Diese seien noch am Freitagabend angereist, heißt es. Im Raum steht unter anderem der Verdacht der schweren Körperverletzung.
Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) fordert Zigtausende Daten vom Bundeskanzleramt (BKA). Grund dafür sind die Ermittlungen in der ÖVP-Inseratenaffäre.
Russland verbrennt derzeit einem BBC-Bericht zufolge täglich Gas im Wert von 10 Millionen Euro. Das Gas ist wohl eigentlich für die Lieferung nach Deutschland gedacht.
Der Rechnungshof stellt der Corona-Förderpolitik für den Kunst- und Kulturbereich ein schlechtes Zeugnis aus. Es fehlten Prüfmechanismen, Regeln und Daten.
Wohnen wird immer weniger leistbar. Durch die hohe Inflation drohen insbesondere sogenannte Kategoriemieten im Altbau zum dritten Mal in diesem Jahr erhöht zu werden. Im Vergleich zum Vorjahr zahlen Betroffene frappierende 17,5 Prozent mehr.
Bei einem Seminar zu den Ursachen des Ukrainekriegs ließ die Wiener Polizei pro-russische Vortragende sprechen. Der ukrainische Botschafter verlangte eine Entschuldigung. Der Wiener Polizeipräsident verweigert diese.
Nachdem das AKW Saporischschja am Donnerstag wegen Stromleitungsschäden vom Stromnetz genommen worden war, ist es nun wieder angeschlossen. Die Internationale Atombehörde verhandelt indes mit Russland darüber, das AKW inspizieren zu können.
Nach 30 Jahren war der Druck dann doch zu groß: Jener italienische Winzer, der mit Flaschen-Etiketten von umstrittenen historischen Persönlichkeiten wie Hitler, Mussolini oder Stalin provoziert hat, will die Produktion nun einstellen.