Was am Montag wichtig ist: Metaller-Lohnverhandlungen starten, Queen Elizabeth wird beigesetzt, Kommission will Ungarns EU-Gelder streichen, für Biden ist die Pandemie vorbei.
Kurz vor Start der Herbstlohnrunde hat der Österreichische Gewerkschaftsbund in allen neun Bundesländern Großdemonstrationen organisiert. Hauptthemen waren Regierungskritik und die Ungleichheit in der aktuellen Krise.
Beim Bundesparteitag der FPÖ ist Herbert Kickl als Obmann wiedergewählt worden. Gegenüber seiner ersten Wahl durfte er sich über ein Zustimmungs-Plus freuen.
Nachdem Serbiens Regierung die Parade verboten hatte – aus Sicherheitsbedenken, wie sie angab –, halten die Organisatoren an der Veranstaltung fest. Gegendemonstrationen werden erwartet.
Im "Ö1"-Mittagsjournal am Samstag sagte Außenminister Alexander Schallenberg, man dürfe Putins Erpressung nicht nachgeben. Er rechnet mit einem längeren Krieg und meinte, die Verteidigung unseres Gesellschaftsmodells sei das wert.
Christopher Drexler, enger Vertrauter und Wunschkandidat von Helmut Schützenhöfer, ist am Parteitag der steirischen ÖVP in Graz zum neuen Obmann gewählt worden. Er möchte mit Volksnähe und hartem Migrations-Kurs punkten.
Laut dem britischen Verteidigungsministerium verstärkt Russland seine Stellungen in der Ostukraine, um eine wichtige Nachschub-Route nicht zu verlieren.
Die Medizinforschung feiert einen großen Durchbruch: Zum ersten Mal konnte bei fünf Personen mit der schweren Autoimmunerkrankung Lupus die Krankheit nicht nur behandelt sondern geheilt werden.
Österreich ist eine verwunschene Insel der Seligen geworden. Hinter sieben Schleiern der magischen Nebel verborgen liegt die Tatsache, dass allein innerhalb von sieben Monaten über 5.000 Kinder verschwunden sind.