In Kärnten sollen mehrere Wölfe illegal erschossen und deren Kadaver verscharrt worden sein. Bei der Staatsanwaltschaft Klagenfurt ist eine anonyme Anzeige eingegangen.
Der erste Bericht des Wiener Stadtrechnungshofes zur Bekämpfung der Coronapandemie in der Bundeshauptstadt liegt vor. Analysiert werden darin Themen wie die Organisation des Krisenstabs, das Gesundheitstelefon 1450, die Teststrategie, das Contact Tracing, die Bescheiderstellung oder die Einrichtung von Notunterkünften. Geprüft wurde der Zeitraum von März 2020 bis zum Frühjahr 2021.
Österreich hat bei der Rettungshunde-WM in Craiova in Rumänien am Wochenende eine Gold- und eine Silbermedaille gewonnen. In der Sparte "Trümmersuche" holte sich Jörg Klapper mit dem Riesenschnauzer Cooper die Weltmeisterschaft, Andreas Hauk belegte mit Labrador Retriever Rocket Platz 2.
Die Gewerkschaften haben heute die Herbstlohnrunde mit einer Forderung nach einem Lohn- und Gehaltsplus von 10,6 Prozent für die Metalltechnische Industrie eingeleitet.
Weil er von einer ÖVP-Veranstaltung betrunken nach Hause gerast ist, wurde dem Bürgermeister von Haag, Lukas Michlmayr, der Führerschein abgenommen. Der Ortschef gestand seinen Fehler ein, wird aber im Amt bleiben.
Ein US-Bericht über Putins angebliche 300 Millionen Dollar zur Beeinflussung ausländischer Politik sorgt für Wirbel. Europa droht eine neue Polit-Affäre. In Wien dürften einige Investoren und Großspender gespannt auf die nächsten Erkenntnisse warten.
Weg mit der GIS-Gebühr, gegen Rassismus, für Bargeldzahlung und ein Recht auf Wohnen. Ab Montag kann man sieben Volksbegehren unterschreiben. ZackZack gibt einen Überblick.
Laut einer großen „Unique Research“-Umfrage vom Wochenende für „profil“ und „heute“ sieht es für die ÖVP im Bund weiterhin düster aus. Auch die Bundespräsidentenwahl wurde abgefragt.
Seilbahn-Kaiser Franz Hörl hat wieder einmal für Überraschungen gesorgt. Im ORF-Interview „beschlagnahmte“ der Nationalratsabgeordnete kurzerhand das dem Land Tirol gehörende Energieunternehmen TIWAG, die Wohnbauförderung und die Hypo-Bank für die ÖVP.
In den letzten vier Jahren stiegen die Preise für günstige Lebensmittel dramatisch. Zu diesem Schluss kommt der Verein für Konsumenteninformation (VKI). Bei Toastbrot und Nudeln gab es Preissteigerungen von fast 70 Prozent. Zwischen Diskonter und Supermarkt gibt es kaum mehr Unterschied.