Die Pläne des Bundes, Zelte für Asylwerber und Geflüchtete aufbauen zu lassen, lösen Widerstand in Bundesländern und Gemeinden aus. Der Bürgermeister von St. Georgen im Attergau richtete am Samstag drohende Grüße aus: Man schrecke nicht davor zurück, aus Protest die A1 zu sperren.
"Zug der Zeit" nennt Vizekanzler Werner Kogler am Samstag seine neueste Ankündigung: eine Steuer auf Zufallsgewinne, und zwar schon ab 2023. SPÖ und FPÖ reagierten umgehend mit Kritik.
Und dann hat es Klick gemacht: Auch 2022 wurden für den Fotowettbewerb "Wildlife Photographer of the Year" die besten Momentaufnahmen der Welt aus der Natur ausgezeichnet. Noch nie zuvor wurden so viele Werke eingereicht. Wir zeigen eine Best-of-Auswahl und haben die besonderen Geschichten zu den Bildern.
In einer aktuellen Umfrage sichert sich die SPÖ mit 28 Prozent weiterhin Platz 1 auf Bundesebene. Die FPÖ klettert auf 24 Prozent, gefolgt von der ÖVP mit 23 Prozent. Eine Überraschung gab es beim Ranking in der Kanzlerfrage.
In Graz schlugen Ermittler zeitgleich an zwölf Adressen zu: Am Samstag ist es zu Hausdurchsuchungen im FPÖ-Umfeld sowie bei Burschenschaften gekommen. Im Zentrum stehen die Ex-FPÖ-Spitze rund um den ehemaligen Vizebürgermeister Eustacchio sowie einige Burschenschaften.
Gesundheitsminister Johannes Rauch will mit einer Maskenpflicht noch abwarten, weil sich die Corona-Welle jüngst eingebremst hat. Doch Experten sehen das nicht so locker. Sie rechnen damit, dass die Zahlen wieder ansteigen werden. Auch die Lage in den Spitälern ist weiterhin angespannt.