Alkohol oder Psychopharmaka: Diese geflügelte Frage beschäftigt die österreichische Politik seit Wochen. ZackZack-Herausgeber Peter Pilz analysierte am Freitag in der Wiener Kulisse skurrile Auftritte aus der Welt der Politik im Salon Pilz.
Ein groß angelegter Protest zweier Organisationen brachte den Wiener Frühverkehr am Mittwoch zum Erliegen. Im Fokus der Klimaaktivisten standen diesmal gleich fünf wichtige Hauptverkehrsadern.
Es sollte eines der Leuchtturm-Projekte von Türkis-Blau werden: Die Indexierung der Familienbeihilfe. Heraus kam ein teurer Rohrkrepierer. Eine Anfrage deckt nun auf: Österreich musste 337 Millionen Euro nachzahlen. "Ausländerfeindliche Ressentiments waren wieder einmal wichtiger", sagen die NEOS.
Die seit Wochen anhaltenden Proteste gegen das islamische Regime im Iran weiten sich zunehmend zu einer Revolution aus. Erste Ölarbeiter legten die Arbeit nieder.
Weil er IS-Inhalte gepredigt und Treffen zwischen IS-Befürwortern organisiert haben soll, wurde ein 24-Jähriger nicht rechtskräftig zu einer Gefängnisstrafe wegen terroristischer Vereinigung verurteilt. Gegen ihn wird wegen einer Verbindung zum Wien-Attentat ermittelt. ZackZack war beim Urteil.
Bei der Bundespräsidentenwahl unterlag er klar, als Volksanwalt wird er bleiben: Walter Rosenkranz. Warum der FPÖ-Mann in seiner Funktion untragbar ist, erklärt Bini Guttmann anhand erschütternder Fakten.
Was am Mittwoch wichtig ist: "Mord ist ihr Hobby"-Star gestorben, Brunner stellt Budget vor, erstmals drei österreichische Unis unter Top 200 und endlich ein Krönungstermin für Charles III.