Das drohende Aus für die »Wiener Zeitung« als Tageszeitung rief prominente Vertreter der Medienbranche auf den Plan. Während diese eine Weiterführung fordern, überlegt die Gewerkschaft, zu klagen.
ÖVP und SPÖ haben in Tirol die Polit-Ehe beschlossen. Das einzig Neue an der Koalition ist ein Fingerzeig in Richtung Bundes-ÖVP. Daran werden Mattle und Dornauer zu messen sein.
Das Gas wird knapp, wir stehen mitten in der Klimakrise. Unseren Energieverbrauch müssen wir drastisch reduzieren. Wo wir sparen, ist eine Verteilungsfrage: Reiche verbrauchen wesentlich mehr Energie – und können auch mehr einsparen.
Vor kurzem wurde wieder ein prominenterer Krankheitsfall durch das Twitter-Dorf getrieben. Die Kranken, das sind die anderen. Und die sollen sich gefälligst zusammenreißen, weil es ja nicht so schlimm sein kann.
Jahrelang soll die private Sicherheitsfirma G4S im Schubhaftzentrum Vordernberg vertraglich vereinbarte Stunden nicht geleistet haben. Die Verantwortlichen sahen zu. Auch in der Vergangenheit machte die Firma Schlagzeilen.
„Zunächst rot, dann blass, dann zittrig“: Das ist einer der meist diskutierten Chats von Thomas Schmid an Sebastian Kurz rund um die katholische Kirche. Laut Schmids WKStA-Aussage wollte Kurz, dass Schmid der Kirche Angst mache.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen meldete sich erstmals nach seiner Wiederwahl zu Wort. In einer Ansprache beklagte er den Zustand der Republik nach den jüngsten Enthüllungen rund um Ex-Kanzler Sebastian Kurz und Wolfgang Sobotka (beide ÖVP).
Die Grünen haben am Donnerstag mit Unterstützung von NEOS, FPÖ und SPÖ beim Finanzministerium Akten angefordert, die mit den Aussagen von Thomas Schmid zu tun haben. Die ÖVP hat sich nicht angeschlossen. Der Koalitionspartner hat dafür kein Verständnis.
Ab Mittwochnachmittag besetzten Aktivisten der Gruppe "Scientist Rebellion" die VW-Autostadt in Wolfsburg. Einige von ihnen klebten sich auf dem Boden eines Porsche-Schauraums fest. Die Protestierenden klagen über unangemessene Behandlung seitens des Konzerns.