„Alt Stopp, jetzt twittere ich!“ Die Medienkompetenz von ÖVP-Abgeordneten Reinhold Lopatka sorgt im Internet für Heiterkeit.
Wien, 02. Dezember 2022 | Einmal jährlich erinnert Reinhold Lopatka daran, dass er noch als ÖVP-Abgeordneter im Nationalrat sitzt. Dieses Jahr zog er die Aufmerksamkeit mit einem Tweet auf sich.
“Warum steht auf den Bildern zweimal alt?”
Das österreichische Parlament hatte über seinen Account Vorher-Nachher-Bilder des restaurierten Nationalrates veröffentlicht. Links: Das alte Ziegelgewölbe. Rechts: Das neue Besucherzentrum. Hier schaltete sich Lopatka ein, der seinen renovierten Arbeitsplatz offenbar genauer unter die Lupe nahm. Mit Argusaugen fiel dem ehemaligen Staatssekretär ein Detail auf! Beide Bilder waren mit dem Wort „ALT“ versehen, obwohl es sich doch um ein Vorher-Nachher-Bild handelt. In pflichtbewusster Manier alarmierte der ÖVP-Abgeordnete das Parlament via Twitter auf diesen rigorosen Fehler: „Warum steht auf den Bildern zweimal alt?“
Doch seltsamerweise plagte diese Frage nicht wirklich viele Nutzer. Viel eher kommentierten sie: „Oh Gott Reinhold“ oder „Das muss doch ein Spaß von ihm sein ODER???“. Selbst SPÖ-Abgeordneter Jörg Leichtfried fragte nach „Reinhold? ; )“. Doch wieso die große Verwunderung über Lopatkas Tweet?
Screenshot Twitter
Zeit, dass man sich Medienkompetenz Reinhold
Der Account des Parlaments schritt ein und klärte Lopatka auf. Das „ALT“ stehe nicht für die Zeitangabe der Fotos, es handle sich um ein monatelanges Feature des Kurznachrichtendienstes: „Dabei handelt es sich um die Kennzeichnung, dass ein Alternativtext, also eine Bildbeschreibung, hinterlegt ist. Dieser ALT-Text wird im Sinne der Barrierefreiheit hinzugefügt.“
Dabei handelt es sich um die Kennzeichnung, dass ein Alternativtext, also eine Bildbeschreibung, hinterlegt ist. Dieser ALT-Text wird im Sinne der Barrierefreiheit hinzugefügt.
— Parlament Österreich (@OeParl) December 1, 2022
Vielleicht wäre es an der Zeit, dass sich die ÖVP mehr Medienkompetenz Reinhold. Vielleicht sitzen wir aber alle auch nur einer wohlgesetzten Pointe Lopatkas auf. Zumindest deutet ein “Daumen hoch”-Emoji Lopatkas auf die Frage, ob es ein Scherz gewesen sei, darauf hin. Wirklich viele Nutzer glauben ihm allerdings nicht.
(bf)
Titelbild: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com