Die Diskussionskultur ist im Niedergang begriffen, findet Daniela Brodesser. Anstatt respektvollem Zuhören regiert das Ablenken mit „strategisch notwendigem Unsinn“ und das persönliche Angreifen ideologischer Gegner.
Andreas Babler hat den zweiten Start geschafft. Politisch hat er sich besser aufgestellt als bei seinem ersten Versuch. Jetzt steht er vor zwei Weichenstellungen: Hassmoscheen zu und Gusenbauer raus.
Bis es die eine Wunderdroge gibt, die uns fast unsterblich macht, wird noch einige Zeit vergehen. In der Zwischenzeit kann man aber genug anderes tun, um verlässlich seine Lebensqualität zu erhöhen und das Leben zu verlängern.
Im letzten Jahr ist der Arbeiterkammer vor dem Obersten Gerichtshof ein wichtiger Sieg für Kunden von Fitnesscentern gelungen: Undurchsichtige Gebühren wurden als unzulässig erklärt. Auch gegen Mobilfunkbetreiber gibt es nun erste erfolgreiche Rückforderungen.
Die Bezeichnung »Die Linken« wird inflationär falsch verwendet. Ist es Hetze oder Revisionismus? Angesichts der österreichischen Geschichte sollte man mit dem Begriff jedenfalls sorgsamer umgehen.
Bis in das Jahr 2050 werden schätzungsweise 143 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Deutlich wird hierbei das Versagen von Europas Klima- und Asylpolitik. Anstatt feige Hass und Hetze zu verbreiten, muss Europas Klimapolitik endlich sinnvoll und konkret erfolgen. Denn die Klimakrise kennt keine Ländergrenzen.
Die massive Teuerung setzt den Menschen immer noch zu. Während Armutsbetroffene gerade über die Runden kommen, rückt eine Flugreise auch für die Mittelschicht in immer weitere Ferne. Die Regierung applaudiert sich selbst.