So reagiert das Netz
Der Sturm des Trump-Mobs auf das Kapitol in Washington hat für weltweite Empörung gesorgt. Auch in den sozialen Medien ging es am Mittwochabend rund. Wir haben für Sie die besten Reaktionen aus dem Netz zusammengetragen.
Wien, 07. Jänner 2021 | Es waren schockierende Bilder und Videos, die am Mittwoch vor allem über Twitter um die Welt gingen. Grölende Trump-Fanatiker stürmten das Kongressgebäude und sorgten dabei für Verwüstung und Zerstörung. “Hat irgendwer solche Bilder für möglich gehalten?”, fragte sich ein schwedischer Politiker angesichts eines Videos, das das Ausmaß der Eskalation zeigt:
Had anyone thought that pictures like these would be possible? From inside the US Congress after it was ransacked by the Trump hooligans. pic.twitter.com/7PAuUTFpZw
— Carl Bildt (@carlbildt) January 7, 2021
Ein 7-minütiges Video von ITV News fasste das Chaos am gestrigen Tag gut zusammen:
Watch @robertmooreitv's report from inside the Capitol building as the extraordinary events unfolded in Washington DChttps://t.co/krCQf1uQbx pic.twitter.com/SiWbzF5Nzs
— ITV News (@itvnews) January 6, 2021
Wie konnte es innerhalb nur 4 Jahren so weit kommen? Mit einem beinharten Vorher-Nachher-Vergleich beschreibt Philip DeFranco das Ergebnis der Amtszeit von Donald Trump:
https://twitter.com/PhillyD/status/1346951228924723204
Vor allem drei originell gekleidete Männer an der Front des Mobs haben für viele kreative Reaktionen gesorgt:
Wenn du „Village People“
bei Wish bestellt hast … #Capitol #riot #WashingtonDC pic.twitter.com/KoHdcqJjaJ— derwonisch (@derwonisch) January 7, 2021
Wer schonmal auf Tinder unterwegs war, kann über diese männlichen Prachtexemplare nur müde lächeln.#Capitol pic.twitter.com/Dn2reshliW
— Karla Hitman H(e)art (@KarlaKnows) January 7, 2021
https://twitter.com/bernie_blindman/status/1347083476277882880
https://twitter.com/missrotzfrech/status/1347069102922330112
Für diesen User bieten die letzten 4 Jahre massenhaft Stoff für einen Spielfilm:
hätte man mir 2015 gesagt, dass ein rassistischer TV-Star US-Präsident wird und am Ende seiner Amtszeit Nazis das Capitol stürmen, während eine Pandemie wütet, hätte ich richtig Bock aufs Finale gehabt, in dem zB Jamie Foxx alle niederschießt und gleichzeitig Impfungen verteilt
— E L H O T Z O (@elhotzo) January 6, 2021
“Angriff auf die Demokratie”
Der Sturm des Kapitols ist für viele ein unentschuldbarer Angriff auf Demokratie und Freiheit. Erinnerungen an dunkle Zeiten, wo Faschismus und Gewalt an der Tagesordnung standen, wurden wach.
Jemand, der einen Pullover mit „Camp Auschwitz“ trägt, hat sich so weit von Demokratie & Freiheit entfernt, wie es nur geht. Ein Präsident, der sagt, dass er solche rassistischen und faschistischen Terroristen liebt, auch! #Capitol #CapitolHill #US
— Cem Özdemir (@cem_oezdemir) January 7, 2021
„Camp Auschwitz“ und „work brings freedom” (Arbeit macht frei).
Ich kann es immer noch nicht fassen, dass Neonazis den #Capitol gestürmt haben. pic.twitter.com/bBwNUJXVXp— Dr. Meron Mendel (@MeronMendel) January 7, 2021
Grosser Schlussverkauf der Demokratie. Alles muss raus. pic.twitter.com/3J2Hnjicc8
— Karpi (@karpi) January 6, 2021
Auch vor ähnlichen Eskalationen in Europa, so wie in folgenden Tweets aus Deutschland, wird gewarnt:
https://twitter.com/kurtsarbeit/status/1346931016418652161
Was mir dazu einfällt:
"Hat aber alles nix mit nix zu tun"
Beatrix von Storch #AfD #CapitolRiots #Capitol pic.twitter.com/adu0Lmv5j1— wenig Worte (@wenig_worte) January 7, 2021
https://twitter.com/MarkusSchade/status/1347058101485240320
“Man stelle sich vor, schwarze Menschen hätten…”
Wie konnten so viele Menschen überhaupt in eines der wichtigsten Gebäude der USA gelangen? Warum war das Kapitol kaum bewacht? Viele der User wollen zudem gar nicht mal daran denken, was passiert wäre, hätten schwarze Menschen im Rahmen einer Demonstration versucht, das Kapitol zu stürmen.
This was the capitol’s security when there were black protestors on the streets pic.twitter.com/WpYT2Lz0md
— Will LeGate (@williamlegate) January 6, 2021
to make it here without dying is the epitome of white privilege pic.twitter.com/Uw5FV33bpO
— NOAH CAINE (@NoahCaine) January 6, 2021
Als weißer Ami kann man das Capitol stürmen #WashingtonDC #Trump #Capitol pic.twitter.com/Gr5WUcOFq8
— WannWirdDasGrasLegal (@Volker_Pudt) January 7, 2021
Police response: Black Lives Matter protests vs. pro-Trump riots pic.twitter.com/PsSlVPa6rs
— The Recount (@therecount) January 6, 2021
Auch die Presse wurde attackiert
“We are the news now”, grölte einer von ihnen. Für Empörung unter den Usern sorgten auch jene Aufnahmen, die aufgeheizte Trump-Chaoten beim Zerstören von Kamera-Equipment zeigen:
BREAKING. Mob of Trump supporters swarm the media near the US Capitol. They yell what Trump frequently says, “the media is the enemy of the people.” They destroy equipment and chased out reporters. I’ve never seen anything like this in my 20 year career: @nbcwashington @MSNBC pic.twitter.com/3VLC07JQR2
— Shomari Stone (@shomaristone) January 6, 2021
"We are the news now" sagt ein #Trump-Anhänger, der vor einem Haufen zerstörtem Presseequipment steht (Foto @pdmcleod). Wenn der Journalismus als Feindbild markiert ("enemy of the people") und eine digitale Desinformationswelt geschaffen wird, ist das die logische Folge. #Capitol pic.twitter.com/S12i6JQZUv
— Johannes Hillje (@JHillje) January 7, 2021
Stimmen aus der Weltpolitik
Die Welt blickt mit Sorge in die USA. Zahlreiche Staatsoberhäupter und Politiker äußerten ihren Unmut. Amerikas nächster Präsident, Joe Biden, ließ mit seinem ersten Statement nicht lange auf sich warten:
America is so much better than what we’re seeing today.
— Joe Biden (@JoeBiden) January 6, 2021
Ex-US-Präsident Bill Clinton spricht in seinem Statement auf Twitter von einem “beispiellosen Angriff auf das Kapitol, die Verfassung und auf das Land”.
Today we faced an unprecedented assault on our Capitol, our Constitution, and our country.
The assault was fueled by more than four years of poison politics spreading deliberate misinformation, sowing distrust in our system, and pitting Americans against one another.— Bill Clinton (@BillClinton) January 7, 2021
Merkel: “Die Bilder haben mich wütend und traurig gemacht…”
Diese Bilder haben mich wütend und traurig gemacht. Ich bin aber sicher: Die amerikanische Demokratie wird sich als viel stärker erweisen als die Angreifer und Randalierer. – Kanzlerin #Merkel zu den Ereignissen in #WashingtonDC: pic.twitter.com/5N0kFqzyHg
— Steffen Seibert (@RegSprecherStS) January 7, 2021
I believe in the strength of US institutions and democracy. Peaceful transition of power is at the core. @JoeBiden won the election.
I look forward to working with him as the next President of the USA. https://t.co/2G1sUeRH4U
— Ursula von der Leyen (@vonderleyen) January 6, 2021
Auch abseits der Poltik äußerten sich bekannte Persönlichkeiten zu den Ereignissen. Vor allem aus Hollywood: Der bekennende Trump-Gegner und “Hulk”-Darsteller, Mark Ruffalo, will sich nicht ausdenken, was passiert wäre, wenn der Sturm von demokratischer Seite aus durchgeführt worden wäre:
Imagine if this was our side. There would be rivers of our blood in the streets and not a single one of us would be armed. This has been allowed. #CoupAttempt
— Mark Ruffalo (@MarkRuffalo) January 6, 2021
Reaktionen aus Österreich
Auch Österreichs bekanntester US-Export, Arnold Schwarzenegger äußerte sich bereits zur Eskalation. In einem Interview mit dem “Economist” fordert er alle Politiker dazu auf, genau zu überlegen auf welcher Seite sie stehen wollen. Die Szenen aus dem Kapitol vergleicht der “Terminator” auch mit einem seiner früheren Filme:
I hope all of our politicians stand on the side of the voters today. I’ll be watching. https://t.co/c5a062sWwO
— Arnold (@Schwarzenegger) January 6, 2021
Der Vergleich von Trumps Angelobungsrede mit Szenen aus dem Film “Batman: The Dark Knight Rises” wurde zum Internet-Hit. Auch für ZIB2-Moderator Armin Wolf passt das Ende von Trumps Amtszeit zu den Ereignissen im Finale der Batman-Trilogie:
Mich hat Trumps bizarre Rede bei seiner Angelobung immer an eine Filmszene erinnert.
Das Ende seiner Präsidentschaft passt perfekt dazu. pic.twitter.com/t2IrbsIN0w— Armin Wolf (@ArminWolf) January 7, 2021
(mst)
Titelbild: APA Picturedesk/twitter.com