Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy überzog 2012 die gesetzlichen Wahlkampfkosten. Die Staatsanwaltschaft fordert ein Jahr Gefängnis. Am Dienstag stand „Sarko“ in Paris vor Gericht.
Die Weltgesundheitsorganisation will Alkohol für Frauen im gebärfähigen Alter verbieten. Für Experten ist der Plan, ein "Schritt in die Vergangenheit". Sie werfen der WHO Sexismus vor.
41 Millionen Menschen sind akut von Hunger bedroht. 5 Milliarden Dollar seien nötig, um Hungersnöte abzuwenden. Ein Bruchteil im Vergleich zu den Corona-Kosten.
Für Verwirrung sorgte am Donnerstag eine Presseaussendung des Kanzleramts. Dort kündigte man „einen hohen europäischen Gast“ an, der dem Bundeskanzler einen Besuch abstatten werde. Ein seltsames Ratespiel.
Erstmals entschied eine parlamentarische Schiedsstelle über das Verhalten von Wolfgang Sobotka als U-Ausschuss-Vorsitzender. Er hatte zwei Fragen von Jan Krainer zu Unrecht abgewürgt. "Ein desolates Zeugnis", meint der SPÖ-Fraktionsführer.
Nach der erzwungenen Landung des Ryanair-Flugzeugs zeigte sich Bundeskanzler Sebastian Kurz noch offen für weitere Sanktionen. Mittlerweile positioniert sich Österreich dagegen. Grund dafür könnten mögliche Sanktionen gegen Bankgeschäfte sein.
Wie geht es Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eigentlich nach der Ohrfeige? Diese Frage hat sich ein Schulkind gestellt - und Macron einfach selbst gefragt.