Dienstag, Juli 22, 2025
clubbanner

Monatsarchiv: Juli, 2021

ÖGB-Katzian will Arbeitsmarkt mit Stiftungen stabilisieren

ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian forderte am Dienstag weitere Maßnahmen zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes. Mit Stiftungsmodellen will man nicht nur Arbeitslose in neue Jobs bringen.

Österreichisches Unternehmen verstieß gegen Belarus-Sanktionen

Ein österreichisches Privatflugunternehmen verstieß gegen das EU-Flugverbot für Belarus. Das Außenministerium beschwichtigt, während das Verkehrsministerium mittlerweile eingelenkt hat.

Werner Kogler zu Olympia: „Zwei bis vier Medaillen“

Am Dienstag sprach Sportminister Werner Kogler über die bald beginnenden Olympischen Spiele. Medaillen hätten eine „Mindestbedeutung“. Er wünscht sich zwei bis vier davon.

SPÖ beantragt wieder U-Ausschuss-Verlängerung

Die SPÖ wird diese Woche einen Antrag auf eine Verlängerung des Ibiza-Untersuchungsausschusses einbringen. Die Opposition hofft auf ein Umdenken bei den Grünen, nach dem Auftritt des Bundeskanzlers im Ausschuss letzte Woche.

Karikatur – Möbius-Cartoon

Karikatur Mehr von Othmar Wicke. Titelbild: ZackZack/ow

Strache vor Gericht

Heinz-Christian Strache, der tief gefallene Stern des dritten Lagers, ehemals Vizekanzler der Republik, steht vor Gericht. Es geht nicht um Staatsgeschäfte, sondern um Hilfe für einen reichen Freund. Die Frage ist: War das ein Verbrechen?

Ludwig verteidigt Wiens Sonderweg

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat am Dienstag die in Wien geltenden, strengeren Coronaregeln erneut verteidigt.

Deutscher Stiko-Chef gegen Schüler-Massentests

Die deutsche „Ständige Impfkommission“ (Stiko) fordert, die Maßnahmen an den Schulen zu hinterfragen. In Österreich verteidigt SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig sein Vorgehen.

»Erheblicher Erklärungsbedarf« bei Nehammer – Pushback-Urteil

Karl Nehammer steht in der Kritik. Amnesty International kritisiert das Schweigen des Innenministers zum gestrigen Pushback-Urteils als "schändlich".

»Hände weg und sofort löschen« – AK und Polizei warnen vor Fake-SMS

SMS-Verständigungen über vermeintliche Sprachnachrichten haben zuletzt immer wieder ihren Weg auf heimische Smartphones gefunden. Dahinter versteckt sich allerdings eine Schadsoftware. Die Arbeiterkammer und die Polizei warnen.