Ein Mann soll über eine Website „Coronakits“ für 33,50 Euro zur Selbstinfektion angeboten haben. Inklusive der „letzten Mutationen und Varianten“. Die niederländische Finanzpolizei ermittelt, der Verdächtige ist aber wieder auf freiem Fuß.
Lange hielten österreichische Unternehmen in Belarus still, als es um Diktator Lukaschenkos brutales Vorgehen gegen die Bevölkerung ging. Jetzt ist A1-Pressesprecher Bredelew in Minsk festgenommen worden.
Kiril Petkow ist fast am Ziel. Der designierte Ministerpräsident Bulgariens soll am Montag gewählt werden und damit Kurz-Freund Boiko Borissow vergessen machen. Borissow sieht sich schweren Korruptionsvorwürfen ausgesetzt.
SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner wagt einen neuen Vorstoß in der Impfdebatte. Statt eines Fokus auf Strafen, solle man positive Anreize setzen. Das Gesundheitsministerium winkt ab.
Der Kanzler spricht jetzt also schöner. Das ist gut. Er ist allerdings immer noch derselbe Mann, der in Griechenland Werbefotos von sich nach dem Brand in Moria machen ließ. Ein Blick hinter die Fassade der Umfärbung:
„Gegen all euer Leiden verschreibe ich euch Lachen“, sagte der französische Arzt und Humanist François Rabelais. Die wöchentliche Dosis Medizin verabreicht Fritz Rabensteiner.
Der Lobautunnel wurde zwar abgesagt, die Wiener „Stadtstraße“ soll dennoch kommen. Kolportierter Baustart ist bereits am Montag, die Stadt Wien will nun offenbar das Protestcamp räumen. Lokalaugenschein bei den Demonstrierenden, die nicht weichen wollen.
Die Journalisten Maria Ressa und Dmitri Muratow sind am Freitag in Oslo für ihren Einsatz für die Meinungsfreiheit und Demokratie mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden.