Der ÖVP-Untersuchungsausschuss startete am Mittwoch mit vielen abgewiesenen Fragen, kaum Antworten und wenig Inhalt. Die ÖVP hielt die Opposition hin - die blieb hartnäckig. Nehammers Befragung zog sich mit Unterbrechungen über fünf Stunden hin.
Fake News sind in unserer vernetzten und digitalisierten Gesellschaft längst ein Alltagsphänomen geworden. Internetnutzer sind gefordert, Falschnachrichten zu hinterfragen, so Internetexperte Uwe Sailer im Interview. Einfach sei das freilich nicht und es würde immer schwerer. Ein paar Tipps hat er dennoch parat.
Die europäischen Automobilhersteller gehören zu den größten Nutznießern des EU-Konjunkturprogramms (Aufbau- und Resilienzfazilität). Eigentlich sind die Brüsseler Milliarden für die Beschleunigung des grünen Wandels vorgesehen. Das Problem: ein Teil kommt fossilen Brennstoffen zugute.
Die Verschwörungstheoretikerin Jennifer Klauninger ist am Mittwoch am Wiener Straflandesgericht vom Vorwurf der Verhetzung freigesprochen worden, nachdem sie im September 2020 eine Regenbogenfahne auf offener Bühne zerrissen hatte. Mehr als eine halbe Stunde mit Maske hielt die Angeklagte nicht aus.
Die Verbraucherpreise steigen ungebremst. In Österreich dürfte die Inflation im Februar laut Schnellschätzung der Statistik Austria 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erreicht haben.
Der britische YouTuber Benjamin Rich filmte nur Stunden vor dem Einmarsch russischer Truppen in einem ukrainischen Grenzdorf und floh infolge gemeinsam mit anderen Menschen aus dem Land. Jetzt gehen seine Videos um die Welt.
Die EU hat ihre Sanktionen zum Ausschluss sieben russischer Finanzinstitute aus dem Banken-Kommunikationsnetzwerk Swift in Kraft gesetzt. Auch das EU-Verbot russischer Staatsmedien RT und Sputnik ist laut Amtsblatt in Kraft.
Der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko zeigte sich im Fernsehen mit einem Schlachtplan. Auf der Karte ist auch ein Angriff auf die Republik Moldau zu sehen.