Führende EU-Behörden halten es angesichts einer neuen Corona-Welle in Europa für sinnvoll, allen Menschen im Alter ab 60 Jahren eine weitere Auffrischimpfung gegen Covid-19 zu geben.
Wie sieht die typische Karriere von Spitzenpolitikern in Österreich aus, was sind die charakteristischen Stationen auf dem Weg in den Nationalrat, und wie haben sich die Laufbahnen seit 1950 verändert? Das haben Soziologen der Universität Graz untersucht.
Ex-Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck geht nach dem Ausscheiden aus der Politik neue Wege. Sie gründete im Juni die „MSCH Management GmbH“. Die ehemalige A1-Managerin dürfte nun in der Unternehmensberatung ihr Glück versuchen.
ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner stellte sich am Montag deutlich gegen die grüne Umweltministerin Leonore Gewessler. Auch gegen die SPÖ schoss sie. Die Sozialdemokraten sehen Sachslehner „außer Rand und Band“.
Die Rufe nach einer Deckelung der Strompreise werden in der ÖVP lauter. Mittlerweile setzen sich schon drei ÖVP-Landeshauptleute dafür ein. Nehammer und Kogler sind dagegen.
Der "Alkohol oder Psychopharmaka"-Sager von Karl Nehammer sorgte am Wochenende für Wirbel. Eine Entschuldigung für den flapsigen "Scherz" werde es aber keine geben. Den "Gag" brachte Nehammer bereits zum zweiten Mal – beides auf einem Parteitag.