Start Meldung Umfrage: Millionärssteuer wird am meisten befürwortet von Wählern der … ÖVP!

Umfrage: Millionärssteuer wird am meisten befürwortet von Wählern der … ÖVP!

38
Umfrage: Millionärssteuer wird am meisten befürwortet von Wählern der … ÖVP!

Nein, die Überschrift ist kein Fehler: Laut einer aktuellen Umfrage der GPA erhält die Millionärssteuer am meisten Zuspruch von Wählern der Volkspartei – mit 76 Prozent.

Wien | Eine aktuelle Umfrage des IFES-Institut im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) sorgt für ein überraschendes Ergebnis. Wähler der Volkspartei stimmen am meisten mit einer Millionärssteuer zu. Das hob auch GPA-Chefin Barbara Teiber bei der Präsentation der Umfrage hervor.

Größte Zustimmung bei ÖVP-Wählern

In dieser Gruppe beurteilten mit 76 Prozent der Befragten (30 Prozent “sehr”, 46 Prozent “eher gut”) sogar der größte Teil den Vorschlag einer Erbschafts- und Vermögenssteuer ab einer Million als begrüßenswert. Aber auch bei den anderen Parteien ist die Zustimmung überwiegend (SPÖ 73 Prozent, FPÖ 72 Prozent, Grüne 69 Prozent, NEOS 62 Prozent). Gesamt gesehen sind es 70 Prozent aller Befragten, die sich dafür aussprechen. Befragt wurden 1.000 Personen ab 16 Jahren, telefonisch und online im November und Dezember.

“Überwältigende Mehrheit”

Teiber sah eine “überwältigende Mehrheit”, die den Vorschlag einer Millionärssteuer befürwortet. Selbst bei Sympathisanten der ÖVP, FPÖ und der NEOS sei eine “klare Mehrheit” für die Millionärssteuer. Dass der Wert bei den ÖVP-Wählern überdurchschnittlich ist, sei bemerkenswert, so die GPA-Chefin. Leider agiere die Volkspartei aber weiterhin als Anwältin der Millionäre, wie man zuletzt beim Mietpreisdeckel sehen habe können. Daran, dass die ÖVP diesen mit dem Senken der Grundsteuer junktimieren habe wollen, “sieht man leider, für wen die ÖVP Politik macht”, so Teiber.

Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) erwähnte Teiber in diesem Zusammenhang positiv, schließlich habe er sich für Vermögenssteuern ausgesprochen. Es dürfe aber nicht nur bei der Ankündigungen bleiben, sondern die Grünen sollten dieses Anliegen mit einem anderen Thema junktimieren. Gerade jetzt nach den Krisen, die die Ungleichheit nur noch weiter verstärkt hätten, sei der Handlungsbedarf “größer denn je”.

Ausbau für Langzeitpflege, Pädagogik und ökosoziale Transformation

Österreich sei bei den Unternehmenshilfen in der Pandemie besonders großzügig gewesen, betonte Teiber. Mit staatlich finanzierten Hilfen seien Unternehmen nicht nur gerettet, sondern sogar überfördert worden: “Mit unser aller Steuergeld wurde privates Vermögen vermehrt.” Zusätzlich sei als “Draufgabe” noch die Besteuerung der Gewinne reduziert worden. Um den Wohlfahrtsstaat künftig abzusichern, führe daher kein Weg an Sparpaketen oder neuen Steuern vorbei. “Und da sind Millionärssteuern der einzig richtige Weg”, so Teiber. Das Geld werde dringend für den Ausbau der Langzeitpflege und der Elementarpädagogik sowie für die ökosoziale Transformation benötigt.

Geht es nach den Plänen der GPA, greift die Millionärssteuer ab einem Nettovermögen von einer Million Euro. Darunter fallen sowohl Immobilien-, als auch Finanzvermögen. Die Steuer ist progressiv ausgestaltet: 0,5 Prozent ab einer Million, 1 Prozent ab zwei Millionen und 1,5 Prozent ab drei Millionen. Mit diesem Modell könnten jährlich rund fünf Milliarden Euro lukriert werden, zeigte sich Teiber überzeugt.

Die GPA will auch in den Betrieben für dieses Modell die Werbetrommel rühren. In der kommenden Woche soll in ganz Österreich Informationsmaterial an Beschäftigte verteilt werden.

Titelbild: HANS PUNZ / APA / picturedesk.com

Autor

  • Benedikt Faast

    Redakteur für Innenpolitik. Verfolgt so gut wie jedes Interview in der österreichischen Politlandschaft.

38 Kommentare
Meisten Bewertungen
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare