Montag, Juli 21, 2025
clubbanner

Jahresarchiv: 2023

Was das mit uns macht

Das jüdische Leben ist von den Tagen nach dem 7. Oktober erschüttert – und das weltweit. Julya Rabinowich beschreibt klug und lebensnah, wie sich das jüdische Leben an einem Tag schlagartig verändert hat. Mitten in Österreich.

Fake-Hysterie um Staatspleite

Einige Zeitungen übernahmen am Donnerstag eine irreführende Darstellung des ÖVP-nahen Thinktanks „Agenda Austria“, wonach Österreich bald verschuldeter sei als Griechenland. Doch von einer Schuldenkrise kann laut Kritikern nicht die Rede sein.

Die haben nichts anderes verdient!

Immer noch wird viel zu oft mit dem Finger auf Arme gezeigt. Diese seien ja „selbst schuld“ und hätten nichts Besseres verdient. Daniela Brodesser schildert, wie sich diese Worte einbrennen und wie falsch sie sind.

Schwarzer Dienstag für Benko

Benkos Spiel scheint aus zu sein. Aber warum konnte der Milliarden-Spekulant so lange ungehindert sein Wesen treiben?

Getäuscht! Kein Gesetz gegen Verpackungstricks

Lebensmittel werden immer teurer. Doch nicht immer steigt der Kaufpreis der Produkte. Oft wird auch einfach die Menge reduziert – was Konsumenten schwerer auffällt.

Sobotka und Gusenbauer: zwei Mühlsteine und eine Lösung

Wenn Babler seinen Mühlstein „Gusenbauer“ los wird, kann er zusehen, wie Sobotka seine Partei in den Abgrund zieht.

Gusenbauer – Handheben für Benko

Als SIGNA-Multi-Aufsichtsrat verkörpert Alfred Gusenbauer vieles, gegen das Andreas Babler mit seiner SPÖ die Nationalratswahl gewinnen will. Der neue SPÖ-Chef hat Interesse daran, seinen Vorgänger rechtzeitig vor dieser Wahl loszuwerden.

Wer sind die Linken in Österreich? – Teil 2

Auf dem Jahrmarkt des Rechtspopulismus ist der Begriff »links« ein Bestseller. Davon darf sich linke Politik nicht aus der Ruhe bringen lassen. Denn es ist der Sozialismus, der unsere Gesellschaft stabilisieren und aus seinen Dauerkrisen führen kann.

Staatsanwaltschaft Wien prüft Anfangsverdacht gegen Sobotka

Für Wolfgang Sobotka wird es ungemütlich. Am heutigen Donnerstag entschied die Staatsanwaltschaft Wien, im Zusammenhang mit dem „Pilnacek-Tape“ einen Anfangsverdacht gegen den Nationalratspräsidenten zu prüfen.