Start Bericht Drohender Rechtsruck in Frankreich: Macron bangt um Wahlsieg

Drohender Rechtsruck in Frankreich: Macron bangt um Wahlsieg

24
Drohender Rechtsruck in Frankreich: Macron bangt um Wahlsieg

Drohender Rechtsruck in Frankreich:

Frankreich steht vor einer wichtigen Entscheidung: Am 10. April beginnt die erste Runde der Präsidentschaftswahlen. Laut Umfragewerten wird es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Macron und Le Pen.

Paris, 8. April 2022 | Amtsinhaber Emmanuel Macron führt die Umfragen zur Präsidentschaftswahl in Frankreich mit 26 bis 28 Prozent an. Ihm dicht auf den Fersen folgt laut einer repräsentativen Erhebung vom 4. April die rechtsnationale Kandidatin von der Partei „Rassemblement National“ (Nationale Versammlung), Marine Le Pen, mit 22 Prozent. In anderen Umfragen kommt sie auf 24 Prozent.

Der wachsende Zuspruch für Le Pen wird mit Sorge betrachtet, aber noch rechter im politischen Spektrum siedelt sich der Kandidat der rechtsradikalen Partei „Reconquête!“ (Rückeroberung) Éric Zemmour an. Der Ex-Journalist ist im Wahlkampf nicht nur mit rassistischen und islamophoben Reden aufgefallen, sondern auch durch seine sexuellen Übergriffe auf Frauen, die im Zuge seiner Kandidatur ans Tageslicht bekannt wurden. Dennoch ist er mit neun Prozent in den Umfragen gar nicht so unbeliebt bei den Franzosen.

Wenig Wahlkampf, viel Kritik

Macron hatte erst unmittelbar vor Fristablauf seine Kandidatur angekündigt und war im Wahlkampf bis auf eine fünfteilige Youtube-Minireportage, in der er sich als „Le Candidat“ präsentierte, nicht sonderlich aktiv. Das dürfte am Ukraine-Krieg und an seiner Rolle als „Krisenmanager“ liegen. Obwohl er anders als seine Mitstreiter nicht pompös in den Wahlkampfring gestiegen war, stiegen seine Umfragewerte zu Beginn des Ukraine-Kriegs stark an. Mittlerweile hat das nachgelassen.

Macron bekommt trotz seiner Beliebtheit vielfach Gegenwind. Von Kritikern wird er aufgrund seiner politischen Entscheidungen in den letzten fünf Jahren als „Präsident der Reichen“ bezeichnet. Zwei Punkte seines Wahlprogramms stoßen potenziellen Wählern besonders sauer auf: Die Einführung der Rente mit 65 anstatt wie gehabt mit 62 und die Bedingung, die volle Sozialhilfe künftig nur bei einer Beschäftigung der Betroffenen von 15 bis 20 Stunden auszuzahlen.


Bild: Daniel Pilz 

Linker Kandidat holt auf

Ein Kandidat, der durch seinen Wahlkampf viel Zuspruch generieren konnte, ist der linksextreme Kandidat der Partei „La France Insoumise“ (Unbeugsames Frankreich) Jean-Luc Mélenchon. Seine Umfragewerte sind seit Beginn des Wahlkampfs im Oktober 2021 von 9 Prozent auf 17 Prozent gestiegen. Damit liegt er weit vor den anderen kleineren Kandidaten und wird sogar hie und da in der zweiten Runde des Wahlgangs gesehen.

Neben Zemmour erreicht auch die konservative Republikanerin Valérie Précresse neun Prozent in den Umfragen. Die restlichen sieben Kandidaten schwanken zwischen einem und maximal fünf Prozent. Allerdings zeichnet sich eine geringe Wahlbeteiligung ab. Rund ein Drittel der Wahlberechtigten würden Stand jetzt auf ihre Stimme verzichten und fühlen sich durch die Kandidaten nicht vertreten. Das wäre ein noch nie dagewesener Rückgang in der Wahlbeteiligung.

Stichwahl zwischen Macron und Le Pen?

Am kommenden Sonntag gehen die Präsidentschaftswahlen in Frankreich mit zwölf Kandidaten also in die erste Runde. Sofern ein Kandidat im ersten Wahlgang mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erzielt, gilt sie für diesen als gewonnen. Dieser Fall ist jedoch seit 1958 nicht mehr eingetreten und das wird dieses Wochenende laut Umfragewerten nicht anders sein. Ein zweiter Wahlgang in Form einer Stichwahl zwischen den zwei Kandidaten, die in der ersten Runde die meisten Stimmen bekommen haben, folgt zwei Wochen später am 24. April. Wie schon 2017 deutet alles auf einen Showdown zwischen Le Pen und Macron erwartet.

(nb)

Titelbild: APA Picturedesk

Autor

  • Nura Wagner

    Greift der Redaktion unter die Arme so gut sie kann, sei es mit ihren E-Mail-Beantwortungsskills oder mit ihren Russisch-Kenntnissen.

24 Kommentare
Meisten Bewertungen
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare