Die ersten Reaktionen auf die Hausdurchsuchungen in der ÖVP-Zentrale und dem Bundeskanzleramt kommen von den Oppositionsparteien. Die FPÖ teilt am heftigsten aus.
Die brutale Netflix-Serie "Squid Game" ist in aller Munde. In Paris ist der Hype so groß, dass am Sonntag Fans vor einem neu eröffneten Pop-Up-Store aufeinander losgingen.
Knalleffekt: Am Mittwochmorgen fand bei ÖVP und dem Fellner-Imperium eine Razzia-Welle statt. Kurz wird Untreue und Bestechlichkeit vorgeworfen. Es geht um den Verdacht auf strafbare Inseratenkorruption und geschönte Umfragen. ZackZack hat die Anordnung zur Hausdurchsuchung:
Andreas Hanger von der ÖVP behauptete heute, es gäbe linke Zellen in der WKStA. Welche Beweise wurden vorgelegt und warum ist die Pressekonferenz am Ende eskaliert? Eine Analyse von Barbara Piontek.
Nach dem Tiefstand im Juli bei rund 30.000 Dollar hat sich der Bitcoin wieder erholt. Am Dienstag kletterte die Kryptoleitwährung wieder auf über 50.000 Dollar.
Im heutigen Gesundheitsausschuss werden wieder die „Hygiene-Austria“-Skandalmasken behandelt. Nach zuletzt 15 Hausdurchsuchungen will die FPÖ den Grünen helfen, ihr Gewissen zu erleichtern.
In Wien wurden im September eine junge Katze und eine französische Bulldogge gefunden, die in Mistkübeln ausgesetzt wurden. Der ehemalige Besitzer der Bulldogge wurde ausgeforscht.
Illegales Glücksspiel wird in Österreich nicht nur toleriert – der Staat nimmt sogar Steuern von den Anbietern ein. Das sei Amtsmissbrauch, sagt die Spielerhilfe und zeigt Finanzminister Blümel an.
Der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat am Dienstag die Steuerreform des Bundes kritisiert und ein Aufschnüren des Pakets gefordert. Er gehe davon aus, dass die Reform in dieser Form nicht komme, sagte er in einer Pressekonferenz im Rathaus. Vor allem der Klimabonus sei unfair.