Die Opposition sieht durch das Vernehmungsprotkoll der Meinungsforscherin Sabine Beinschab das "schwarz-türkise Selbstbedienungs-System" als bestätigt. Dass Kurz sich als entlastet sieht, wird als "verhaltensoriginell" bezeichnet.
Neue Ermittlungen gegen Thomas Schmid. Er soll Steuer-Geheimnisse über Tal Silberstein an den Kurz-Vertrauten Stefan Steiner übermittelt haben. Auch gegen einen ehemaligen ÖVP-EU-Abgeordneten wird ermittelt.
Nach der Invasion Russlands in der Ukraine am Donnerstag haben sich weltweit Staatsoberhäupter zu Wort gemeldet. So gut wie einstimmig werden die Gewalt und die Aggression Russlands verurteilt. Das Ausmaß der Sanktionen und der zugesagten Hilfe variieren.
Sechs Stunden Einvernahme, die das Kurz-Umfeld erzittern lassen - Umfrageunternehmerin Beinschab packte aus. Brisant ist vor allem, dass Karmasin als ÖVP-Ministerin 20 Prozent Vermittlungshonorar für die Umfragen kassiert hat. Ihr Anwalt: „Strafrechtlich nicht relevant.“
"Künstliche Intelligenz wird wahrscheinlich das Ende der Welt einleiten, aber bis dahin wird es ein paar tolle Unternehmen geben." Das sagt Sam Altman, Pionier auf dem Gebiet der KI.
In der Nacht zum 24. Februar hat der russische Diktator Wladimir Putin die Ukraine angegriffen. Anti-Korruptions-Aktivistin Daria Kaleniuk übt indes scharfe Kritik an Österreich, das Kreml-treue Oligarchen samt ihrer Konten beherberge.
Österreich und Russland pflegen gute Beziehungen. So gut, dass Österreich 2014 für ein Schlupfloch im EU-Sanktionsregime sorgte und sich Putin-nahe Oligarchen in Wien tummeln. Wie glaubwürdig ist die neue Linie des Kanzlers?
Die EU hat einen Gesetzesvorschlag für ein Lieferkettengesetz präsentiert. Das sei ein großer Schritt sagen Kritiker, Hintertüren sehen sie aber vor allem bei den Themen Verantwortung und Haftung.
In ganz Österreich fordert Gesundheitspersonal die Politik auf, etwas gegen die Überbelastung und den Personalmangel in Gesundheitsberufen zu tun. Die Initiative "Offensive Gesundheit" hat dafür eine Bürgerinitiative gestartet.