Seit einem Jahr kennen Staatsanwalt und Bundeskriminalamt die BMI-Chats. Aber statt die Spuren zu Sobotka, Mikl-Leitner, Kloibmüller und Kurz zu verfolgen, nehmen die Ermittler nur die mutmaßlichen Hinweisgeber ins Visier. Und die Redaktion, die 2021 mit den Berichten über die BMI-Chats begann: die von ZackZack.
Die Team hinter dem Votiv- und dem De-France-Kino und ein Gastronomen-Duo starten eine Crowdfunding-Aktion, um das 2019 geschlossene Bellaria-Kino möglichst schon 2022 wieder eröffnen zu können.
Das Chaos um den Energiekostenausgleich geht weiter. Nun sollen die 150 Euro als Gutschein an alle Haushalte per Post geliefert werden. Ob man seinen Gutschein wirklich einlösen darf, soll stichprobenartig kontrolliert werden. Finanzminister Brunner (ÖVP) warnt indes origniell vor Fördermissbrauch.
Die Politik hat bisher keine einzige Empfehlung der Kindeswohlkommission umgesetzt. Einige Mitglieder wollen jetzt mit einem neuen Bündnis Druck machen.
ÖVP-Klubchef August Wöginger wird aller Voraussicht nach vom Immunitätsausschuss ausgeliefert. Die WKStA will wegen des Verdachts der Anstiftung zum Amtsmissbrauch ermitteln. Wöginger weist die Vorwürfe zurück.
Die Kritik an Alexander Schallenberg ist groß nach seinem ZiB2-Interview. Der Außenminister meinte am Montag, dass seine Aussagen zu 1938 missverstanden worden seien.
Rund 350.000 Kinder in Österreich sind armutsgefährdet. Eine Kindergrundsicherung gibt es noch immer nicht, die Familienbeihilfe ist laut Volkshilfe zu niedrig.
ZackZack veröffentlicht ab morgen die Geschichte der BMI-Chats. Sie erinnert an die Anfänge von Ibiza. Und sie zeigt, dass die Folgen für die ÖVP trotz Jagd auf mutmaßliche Hinweisgeber und Journalisten eine ähnliche Wucht entfalten könnten.
Donald Trump plant mit seiner App "Truth Social" sein Comeback in den sozialen Medien, nachdem die großen Plattformen ihn gesperrt haben. Das Interesse an der App ist offenbar groß.