FPÖ-Chef Herbert Kickl hat ausgeschlossen, dass er persönlich bei der anstehenden Bundespräsidentschafts-Wahl antreten könnte. Eine "Österreich"-Meldung, wonach ein Krone-Kolumnist für die FPÖ kandidieren, würde bezeichnete er als "Breaking Schmus".
Jetzt erwischt es auch jene 440.000 Haushalte, die mit Fernwärme beliefert werden. Wien Energie möchte die Preise um 92 Prozent erhöhen – also fast verdoppeln.
2007 gingen Bilder einer sichtlich unwohlen Angela Merkel bei einem Treffen mit Wladimir Putin um die Welt. Dieser ließ dort seine Hündin frei laufen – keine Zufall, wie Merkel nun enthüllte.
In Berlin nahe der Gedächtniskirche und dem Ku’damm ist ein Fahrzeug in eine Menschenmenge gefahren. Mehrere Menschen sind verletzt. Deutsche Medien berichten von einem Toten.
Monatlich wird die Medienpräsenz von Österreichs Politiker gemessen und gereiht. Wenig überraschend steht auch im Mai ein ÖVPler an der Spitze. In den Top Ten befinden sich auch zwei nicht mehr aktive Politikerinnen.
Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) strukturiert nach der Inseratenaffäre sein Ministerium um. Die Opposition möchte vor allem personelle Konsequenzen sehen.
Unternehmer Siegfried Stieglitz soll sich bei Ex-Vizekanzler HC Strache einen Aufsichtsratsposten erkauft haben. Beide stehen jetzt vor Gericht und streiten die Vorwürfe ab. ZackZack war vor Ort.
Wien konnte - wie schon beim bis dato letztem Ranking 2019 - erneut den Spitzenplatz in der Rangliste der transparentesten Gemeinden erringen. Das teilte Transparency International Austria (TI) mit. Am Stockerl gibt es eine Überraschung.
ZackZack und Radio Free Europe/Radio Liberty lüften den Vorhang hinter der Privatjetbranche, die mächtige Russen versorgt. Im Fokus: Unternehmen mit Sitz in Wien. Darunter eines, das auch den Boss des staatlichen russischen Ölkonzerns Rosneft bediente – bis die EU-Sanktionen kamen.
Am Samstag kündigte die grüne Klubobfrau Sigi Maurer einen vorläufigen Rückzieher bei der geplanten CO2-Bepreisung an. Ein ebenfalls im Herbst ausbezahlter Klimabonus soll die Teuerung bei einkommensschwachen Personen abfedern. Die Reaktionen von Politik und Experten fallen unterschiedlich aus.