Was am Freitag wichtig ist: Schramböcks Prestige-Projekt "Kaufhaus Österreich" wird eingestellt, Boris Johnson kassiert die nächste Niederlage, deutsche Spitzenpolitiker bereiten die Bevölkerung auf den Gas-Notstand vor, Affenpocken sind auf dem Vormarsch.
Es war eine hoch-emotionale Debatte am Donnerstag im Parlament. SPÖ und FPÖ überboten einander an Kritik am Teuerungspaket der Regierung. Ärger herrschte auch über die Abwesenheit Nehammers.
In Brüssel kommt der EU-Gipfel zusammen, um die Ukraine und Moldau zu Beitrittskandidaten zu machen. Im Zuge dessen wird auch der Fortschritt der Westbalkan-Staaten im Prozedere zum EU-Beitritt evaluiert.
Schon wieder soll ein Mann seine Frau ermordet haben – aus Pflege-Überforderung, schlussfolgert die Polizei. Das Motiv hat seine Tücken, sagt eine Frauenschützerin.
Martin Hinteregger hat harte Tage hinter sich. Nachdem ein Journalist seine Geschäftsbeziehung zu einem FPÖ-Politiker aufgedeckt hatte, stand der österreichische Profi-Fußballer von Eintracht Frankfurt im Kreuzfeuer. Jetzt gibt es doch Konsequenzen: Hinteregger hört auf – "mit sofortiger Wirkung".
Das hat Karl Nehammer gerade noch gefehlt: Eine neue Umfrage sieht die ÖVP auf dem besten Weg zum nur mehr dritten Platz. Freuen dürfen sich andere: Die Sozialdemokraten knacken die 3o Prozent und toppen allein das Ergebnis der ganzen Regierungskoalition zusammen.
Angekündigt, beschlossen, mehrmals verschoben und jetzt ganz abgeschafft? Es scheint so, dass die Regierung die Impfpflicht am Donnerstag komplett begraben wird. Mehrere Abgeordnete bestätigten bereits diesbezügliche Medienberichte.
Die deutsche Regierung macht sich nun doch ernsthafte Sorgen und verhängt die Gas-Alarmstufe. Wirtschaftsminister Robert Habeck spricht von einer "Gaskrise". In Österreich wolle man den Engpass dagegen erst einmal weiter beobachten, heißt es aus den zuständigen Ministerien.