Am Montagmorgen wichtig: Vorerst Waffenruhe im Gazastreifen, Caritas-Landau fordert mehr Maßnahmen gegen Teuerung, erster linker Präsident in Kolumbien vereidigt, USA verabschieden milliardenschweres Klima- und Sozialpaket.
Im Fall „Lisa-Maria Kellermayr“ gibt es kein Fremdverschulden. Es war Staatsverschulden, und es war ein Zeichen der Schwäche. Die Kraft der Regierung reicht nicht mehr, um gefährdete Menschen zu schützen. Sie schützt nur noch sich selbst.
ÖVP-Verfassungsministerin Karoline Edtstadler will bezüglich einer eigenen Ermittlungsbehörde gegen Hass im Netz "keine Denkverbote". Auch Expertinnen fänden die Idee sinnvoll.
UNO-Generalsekretär und Hiroshima-Bürgermeister fordern sofortige Abschaffung von Atomwaffen. Mit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine sei die nukleare Abrüstung weltweit noch schwerer geworden.
Nach dem Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan, der von China als schwere Provokation gewertet wird, hat China einen Angriff auf die Hauptinsel simuliert.
Omikron ist nicht weniger gefährlich als andere Coronavirus-Varianten. Weil aber viele Menschen bereits Kontakt mit dem Virus hatten, sind seine Auswirkungen geringer. Das muss aber nicht so bleiben.
Der „Zeit Verbrechen“-Podcast setzt sich von anderen True-Crime-Formaten im besten Sinne ab – ein Hörvergnügen das fesselt, manchmal aber auch bedrückt.