Die Duma hat die Einverleibungen vier ukrainischer Gebiete durch Russland einstimmig angenommen. Mehrere europäische Staaten haben die russischen Botschafter einbestellt und betont, dass die Annexionen völkerrechtswidrig sind.
In etlichen Ländern wurde am Sonntag gewählt. Während in Lettland schon alles klar scheint, steht in Brasilien eine Stichwahl zwischen Herausforderer Lula und Amtsinhaber Bolsonaro bevor.
Nach den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen mit hoher Wahlbeteiligung am Sonntag im Burgenland sitzt die SPÖ dort fest im Sattel. Die ÖVP hingegen verlor an Stimmen. Der rote Landeshauptmann Hans Peter Doskozil freut sich.
Auch diesen Montag musste die Wiener Polizei wieder angeklebte Aktivistenhände von der Straße entfernen. Vor der Staatsgewalt fürchte man sich nicht, sagt einer der Aktivisten gegenüber ZackZack. Auch Ersatzfreiheitsstrafen sei man bereit, abzusitzen.
Nehammer trifft mit Vučić und Orban genau diejenigen, deren Politik Probleme in den Bereichen Migration und Asyl nicht löst, sondern befeuert. Es scheint: Die europäische Rechte wünscht sich die Flüchtlingskrise zurück. Medien haben jetzt die Pflicht, genau hinzuschauen.
"Exxpress"-Chefredakteur Richard Schmitt setzte am Montagmorgen einen Tweet ab, der für wildes Kopfschütteln und Empörung sorgte. Darin unterstellte er allen in Österreich lebenden Deutschen, quasi wie Nazis zu wählen.
Peinlich! Ein Tweet des bayrischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger lässt darauf schließen, dass er beziehungsweise sein Social-Media-Team wohl mit Fake-Accounts arbeiten.
Noch nie gab es einen so starken und ausgedehnten Ausbruch der Vogelgrippe in Europa wie 2021/2022. Über 48 Millionen Tiere mussten sterben. Infektionen unter Menschen sind selten und in Österreich noch nicht vorgekommen – aber möglich.