Sonntag, Juli 20, 2025
clubbanner

Monatsarchiv: Juni, 2024

BMI-Chats belasten Anti-Gewessler-Gutachter: „Obwexer eintakten“

Gestern in der ZiB-Spezial versuchte Europarechtler Walter Obwexer den Angriff der ÖVP auf Umweltministerin Leonore Gewessler juristisch zu untermauern. Verfassungsrechts-Experte Heinz Mayer wies ihn sachlich zurecht. Chats zeigen jetzt, wie die ÖVP Obwexer für ihre Zwecke "eintaktete".

Mbappé bläst zum Angriff gegen Le Pen

Vor dem ersten Spiel der Equipe Tricolore bei der Fußball Europameisterschaft gegen Österreich am Montagabend beherrscht WM-Finalist Frankreich vor allem ein Thema: Die Politik.

Gegen ÖVP: Gewessler stimmte EU-Renaturierungsgesetz zu

Im heutigen Ministerrat der europäischen Umweltminister und Umweltministerinnen wurde das in Österreich umstrittene EU-Renaturierungsgesetz beschlossen. Umweltministerin Leonore Gewessler stimmte gegen den Willen der ÖVP dafür und sorgte für Schnappatmung beim Koalitionspartner.

Randnotizen: Das neue Miteinander

Ministerin Gewessler kopiert die einseitige ÖVP-Verlautbarungsstrategie, die unter Sebastian Kurz noch »das neue Miteinander« genannt wurde. In einer eilig einberufenen Pressekonferenz kündigt sie an, für das EU-Renaturierungsgesetz zu stimmen. Eine späte Emanzipation der Grünen in einer gescheiterten Koalition.

Kickl/Nehammer oder Babler: Hahnenkampf oder Wahlkampf

Die SPÖ muss klären, ob einige ihrer Spitzen Wahlkampf oder Hahnenkampf führen. Sonst ist der Weg frei für das Duell der Verlobten: „KIckl gegen Nehammer“.

Zehn Jahre jünger: Louis Pasteur und die drehenden Substanzen

Was sind eigentlich rechts- und linksdrehende Substanzen? Welche Rolle spielte der Chemiker Louis Pasteur dabei? Und was entdeckte dieser noch? Das alles erklärt die Biochemikerin Renée Schroeder in der aktuellen Ausgabe von "Zehn Jahre jünger".

Brandstetters Geständnis: „Aussagen objektiv unrichtig“

Ex-Justizminister Wolfgang Brandstetter hat gestanden, dass er im ÖVP-Untersuchungsausschuss „unrichtige Angaben“ gemacht hat. Jetzt wartet die Staatsanwaltschaft Innsbruck auf die Genehmigung der Anklage.

Überreichtum schadet allen

Reiche werden immer reicher, wie der Capgemini World Wealth Report erneut zeigt. Der Bericht bestätigt Ergebnisse von OXFAM, der EZB, sowie der Nationalbank: Vermögen ist extrem konzentriert in den Händen einiger Weniger, allen voran bei den Allerreichsten.