Im Rahmen unserer neuen Interviewreihe “Junge Stimmen” interviewen wir junge Abgeordnete aller Parlamentsparteien. Den Anfang macht Barbara Neßler von den Grünen, die über die Koalition mit der ÖVP, das Leben als Politikerin und die Grüne Partei spricht.
Ein Syrer wurde 2018 als glühender IS-Anhänger in Salzburg verurteilt. Nun kam er diese Woche nach ZackZack-Informationen frei. Der 31-Jährige wollte 2023 freiwillig nach Syrien zurückkehren, was jedoch abgelehnt wurde.
Die aktuellen Nachrichten zeugen von der scheinbaren Intimität der Gesellschaft und dem Verfall der Öffentlichkeit. Unser Land muss wieder zu denken und zu debattieren...
„Na, was sagst du dazu?“ Hannes Androsch bildete sich eine Meinung, indem er zum Telefon griff. Meistens ging es um die Regierung und um seine Partei, die SPÖ. Am 25. November hat er mich das letzte Mal angerufen.
Im Prozess ORF gegen die gekündigte Journalistin Sonja Sagmeister gab es am Mittwoch ein überraschendes Urteil. Die Kündigung des Rundfunks wurde für rechtsunwirksam erklärt.
Die Staatsanwaltschaft Wien hat zum zweiten Mal Anklage gegen den früheren FPÖ-Abgeordenten Hans-Jörg Jenewein erhoben. Er soll eine Beamtin des BMI angestiftet haben, Informationen zu besorgen, unter anderem zum SPÖ-Politiker Franz Schnabl. Jenewein ist aktuell wieder im Parlament tätig.
Während das Trollfegefeuer X gerade von Journalisten und Journalistinnen,
von Personen öffentlichen Lebens, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen
und von NGOs aller Art demonstrativ verlassen wird beschliesst Karl Nehammer, sich dem großen Manipulator an den Hals zu werfen und ihn ausgerechnet für das zu loben, das er erfolgreich auf seiner Plattform gekillt hat, nämlich die
Meinungsfreiheit.
Nach der Stinkefinger-Affäre rund um Armin Assinger hat die Breitenfurter Bevölkerung gesprochen. In einer Volksbefragung sprach sich die Mehrheit gegen das von Assinger und Co. beworbene Bauprojekt aus. Die erfolgreiche Bürgerinitiative geht jetzt in die Politik.