Dienstag, Juli 22, 2025
clubbanner

Monatsarchiv: April, 2021

Tiefstand für ÖVP und Kurz: Zustimmung nur mehr bei 33 Prozent

Die Chat-Protokolle und die Korruptionsvorwürfe zeigen offenbar Wirkung: Die Zustimmung für die ÖVP schwindet, die Werte von Bundeskanzler Sebastian Kurz sinken auf einen Tiefststand.

Erster Mensch im Kosmos – Russland veröffentlichte historische Fotos

60 Jahre nach dem ersten Flug eines Menschen ins Weltall hat Russland historische Fotos und Dokumente zu Juri Gagarin und anderen Kosmonauten im Internet veröffentlicht.

Post für Risikopatienten – Sozialversicherung schickt Schreiben für Impfung raus

Die Sozialversicherung verschickt derzeit Briefe an 165.000 Risikopatienten für eine Corona-Impfung. Betroffene sollen informiert werden, dass sie zur Corona-Risikogruppe zählen und damit einen vorgezogenen Impftermin in Anspruch nehmen können.

Rabensteiner – Candy Crush

„Gegen all euer Leiden verschreibe ich euch Lachen“, sagte der französische Arzt und Humanist François Rabelais. Die wöchentliche Dosis Medizin verabreicht Fritz Rabensteiner.

Not a bot – Mahlzeit!

Jeden Samstag kommentiert Schriftsteller Daniel Wisser an dieser Stelle das politische Geschehen. Dabei kann es durchaus menscheln – it’s a feature, not a bug!

In türkisen Fesseln

Die Grünen sind in ihrer Beziehung mit der ÖVP unglücklich. Sie können sich nicht aus den türkisen Fesseln lösen - vielleicht, weil sie sich keine Alternative vorstellen können. Es gibt aber eine.

Parlamentsdebatte um Blümel: »Will von Trotteln nicht regiert werden«

Finanzminister Gernot Blümel musste sich einer dringlichen Anfrage der FPÖ stellen. Die Debatte im Parlament war außergewöhnlich heftig.

Immer mehr Menschen gehen krank arbeiten – Mehr als die Hälfte schleppt sich in die Arbeit

Mehr als die Hälfte der Menschen gehen trotz Krankheit arbeiten. Besonders in der Pflege und im Gesundheitswesen nahm die Tendenz zuletzt zu. Auch im Homeoffice wird viel öfter krank gearbeitet. Die Auswirkungen der Regierungsmaßnahmen treffe außerdem die Ärmeren weit mehr als die Reicheren, so die Arbeiterkammer im neuen Arbeitsklimaindex.  

Peking hat mehr Superreiche als New York – 660 neue Milliardäre seit Corona

Das Jahr 2020 wirbelte auch die Welt der Milliardäre ordentlich durch. Seit Corona gibt es 660 Milliardäre mehr, in Peking leben erstmals am meisten Superreiche. Chinas Hauptstadt überholte damit New York. Auf der anderen Seite: Alleine 150 Millionen Kinder rutschten seit Corona in die Armut.

Wehrt euch! Von Budapest bis Wien

Wenn es darum geht, die Pressefreiheit in Budapest zu verteidigen, ist auf Österreichs Journalismus Verlass. Gut so. Und jetzt bitte auch daheim in Wien! Von Thomas Walach