Die Wiener Polizei zeigte zwei Journalisten an, weil sie von einer Coronademo berichtet haben: Sie hätten sich nicht rechtzeitig von einer aufgelösten Versammlung entfernt. In Deutschland ist derartiges unbekannt.
Die EU will bis 2030 die Emissionen um 55 Prozent senken. Österreichs Landwirtschaftsminsiterin Elisabeth Köstinger schießt quer: Sie verlangt Änderungen.
Es bröselt weiter zwischen Türkis-Grün. Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) wirft den Grünen rund um die Evaluierung der Bodensee-Schnellstraße S18 vor neben dem Koalitionsvertrag zu agieren.
Ungarn und Polen holen hunderte Menschen aus Afghanistan, doch Österreich weigert sich. Man müsse wenigstens einige Journalistinnen, Richterinnen und Politikerinnen retten, fordern NGOs.
Aufgrund steigender Infektionszahlen wird derzeit eine 1G-Regel ab Herbst diskutiert. In gewissen Bereichen wie etwa der Nachtgastronomie sollen dann nur noch Geimpfte Zutritt haben. Jetzt äußerten sich auch Mediziner und Rechtsexperten zu den Plänen der Regierung.
In einem exklusiven Wohnviertel nördlich der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires sind Hunderte Wasserschweine eingefallen. Ein "Rachefeldzug der Natur" meint die Sicherheitsministerin.
Nach den Vergiftungserscheinungen bei mindestens sieben Menschen an der Technischen Universität Darmstadt spricht die Uni von einem mutmaßlichen Giftanschlag.
Grausiger Fund: Eine schwedische Frau erlebte bei der Renovierung eines alten Hauses den Schreck ihres Lebens. Ein Kinderskelett fiel auf Sie herab. Die Polizei ermittelt.
Laut dem aktuellen Prognose-Bericht könnte die Lage auf den Intensivstationen in einigen Bundesländern schon bald wieder kritisch werden. Währenddessen behauptet die FPÖ Wien, dass in der Hauptstadt nie eine Belastungsgrenze erreicht wurde.