Ein Vorschlag des Wirtschaftsministeriums zu einer Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) lässt die Wogen hochgehen. Anstatt, wie von der Modernisierungsrichtlinie der EU vorgesehen, die Verbraucherrechte zu stärken, würde sie diese schwächen, wird kritisiert.
Der deutsche Justizminister Marco Buschmann (FDP) hat der Plattform Telegram mit Zwangsvollstreckung und strafrechtlicher Verfolgung auch außerhalb der EU gedroht.
Die Geschichte eines Mannes, der Frauen über die Dating-Plattform „Tinder“ um den Finger wickelte und sie infolge um Millionen betrogen hat, sorgte bereits vor drei Jahren für Aufregung. Jetzt lässt eine neue Netflix-Dokumentation ihre Zuseher fassungslos zurück.
Frauen in der klassischen Musik haben es schwer. Komponistinnen und Dirigentinnen haben es besonders schwer. Aber gelten diese Klischees noch und wenn nicht, was hat sich verändert?
Julya Rabinowichs neuer Jugendroman "Dazwischen: Wir" erzählt vom Hinschauen, vom Kampf gegen Ausländerhass und vom Gemeinsamen in einer gespaltenen Gesellschaft.
Weil sie nichtsahnend Hasch-Brownies aus einem liegengebliebenen Paket aßen, haben Briefträger in Großbritannien relativ high ihre Post ausgetragen. Verantwortlich ist "Pablo Chocobar".
Bürgermeister Michael Ludwig präsentierte am Donnerstag die neuen Corona-Regeln für Wien. Einige Maßnahmen des Bundes wurden übernommen, bei der Gastronomie bleibt die Bundeshauptstadt strenger.
Andreas Sönnichsen, der bereits mit FPÖ-Chef Herbert Kickl vor die Presse getreten ist, stellt gemeinsam mit einer deutschen Firma "Impfunfähigkeits"-Atteste um 20 Euro aus. Kontakt mit den Patienten braucht es dazu nicht, die Untersuchung läuft online ab und besteht aus einer einzigen Frage.