Karin Kneissl hat ihr Aufsichtsrat-Mandat beim russischen Mineralölkonzern Rosneft zurückgelegt. Zuletzt hatte das EU-Parlament Sanktionen gegen Ex-Politiker gefordert, die ihre Funktionen in russischen Staatsunternehmen nicht aufgeben.
Die Affenpocken sind nun auch in Österreich angekommen, am Sonntagnachmittag wurde ein erster Fall in Wien gemeldet. Laut einer Virologin bestehe derzeit kein Grund zur Panik, auch wenn die Häufing der Fälle in Europa "ungewöhnlich" sei. Die Stadt will die Lage beobachten und verweist bei Maßnahmen auf das Epidemiegesetz.
So hatte sich der neue ÖVP-Landwirtschaftsminister sein Antrittsinterview in der "Kronenzeitung" wohl nicht vorgestellt. Die Zeitung legt offen, dass sich Totschnig seine Interviewpartnerin aussuchen wollte. Ansonsten enthüllt das Gespräch vor allem einen interessanten Schwerpunkt-Ansatz des Ministers und eher schlechte Aussichten für Tiere in Österreich.
Unsere kampferprobten Twitter-Generäle fordern seit Wochen eine Diskussion über Neutralität und NATO: Wohin soll Österreich? Sie haben recht, es ist Zeit, sich ein neues Bild zu machen. Türkise Neutralitätsgebete nützen dabei ebenso wenig wie ein NATO-Beitritt um jeden Preis.
Australien-Wahl:
Bei der Parlamentswahl in Australien dürfte der konservative Regierungschef Scott Morrison Hochrechnungen zufolge eine Niederlage erlitten haben. Gewinner der Abstimmung am Samstag ist laut...
Eine mögliche Oligarchen-Villa in St. Gilgen-Burgau ist am Samstagvormittag von etwa 40 Aktivisten besetzt worden. Es dürfte sich um die Villa des ehemaligen stellvertretenden Präsidialverwalter Putins handeln.
Im Netz sorgte die neue Blutspende-Regel, wonach Personen, die mehr als drei verschiedene Sexualpartner in den letzten drei Monaten hatten, ausgeschlossen werden für Wirbel. Allerdings: bereits in der Vergangenheit wurde danach gefragt. Es stellt sogar eine Lockerung dar.
Die finanziellen Ungereimtheiten im Wirtschaftsbund und der Korruptionsvorwurf gegen Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) werfen die Vorarlberger ÖVP bei der Sonntagsfrage zwar zurück. Minus elf Prozentpunkte stürzt die ÖVP ab.