Nicht gerade den besten Start in den Wahlkampf legte der amtierende Bundespräsident Alexander Van der Bellen hin. Sein Wahlkampf-Twitter-Account wurde nach nur einem Tag gesperrt.
Wie so oft bei Maßnahmenlockerungen, will man in Wien erst über einen möglichen, eigenen Weg beraten. Nachdem der Gesundheitsminister am Dienstag das Ende der Maskenpflicht verkündet hat, beruft Bürgermeister Michael Ludwig den Krisenstab der Stadt ein.
Wieder steht eine Justizwoche im ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss bevor, dieses Mal allerdings auf Betreiben der ÖVP. Die Auskunftspersonen sollen wohl Vorwürfe aus der Welt schaffen, die Justiz sei politisch beeinflusst.
Gegen einen Beamten der Sondereinheit AG Fama war wegen Bestechungsverdachts ermittelt worden. Im Fokus: ein illustres Geburtstagsgeschenk vom ehemaligen Commerzialbank-Chef Pucher. Jetzt wurden die Ermittlungen eingestellt. K. tat sich indes in einer anderen Causa hervor.
Drei Monate ist es her, dass der Krieg in der Ukraine seinen Anfang nahm und die ersten Vertriebenen in Österreich ankamen. Aber noch immer mangelt es an Grundversorgung in den Quartieren. Eine Flüchtlingshelferin nimmt das Problem selbst in die Hand und verteilt täglich Lebensmittelkarten.
In der Ukraine fand am Montag der erste Prozess gegen einen russischen Kriegsverbrecher statt. Der Angeklagte gab sich geständig und wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.
An verkehrsstarken Tagen herrschen in Tirol ab dem Pfingstwochenende bis September wieder Abfahrverbote. Das Abfahren ins niederrangige Verkehrsnetz ist dann nur für Ziel-, Quell- und Anrainerverkehr erlaubt.
Nach einem emotionalen Video, in dem Alexander Van der Bellen am Sonntag seinen Wiederantritt öffentlich angekündigt hat, bestätigte der Bundespräsident nun auch am Montag vor der Presse seine Kandidatur.